Haartransplantation: Der Ablauf danach bringt das Endergebnis
Eine Haarverpflanzung ist eine effektive Möglichkeit, um gegen Haarausfall vorzugehen und wieder von einer vollen Pracht zu profitieren. Doch bei der Haartransplantation ist der Ablauf danach entscheidend.
Es geht darum, die Wundheilung zu unterstützen, Risiken zu vermeiden und ein bestmögliches Haarwachstum zu erzielen. Erfahren Sie hier alles Wichtige über das richtige Verhalten nach dem Eingriff.
Ein kurzes Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel
➨ Entscheidender Ablauf nach der Haarverpflanzung
➨ Die Betreuung danach
➨ Wann kommen die ersten Ergebnisse?
➨ Fazit: Experten Tipps umsetzen
Haartransplantation: Ablauf danach ist entscheidend
Nach der Eigenhaarverpflanzung geht es darum, sich an die Empfehlungen des Arztes zu halten, um eine möglichst schnelle Genesung und ein optimales Anwachsen der Grafts zu erzielen. Auch diese Phase gehört zum normalen Ablauf der Haartransplantation.
Widmen Sie ihr ausreichend Aufmerksamkeit, denn die Zeit danach entscheidet, genau wie ein sorgfältig durchgeführter Eingriff durch einen Experten, über Erfolg oder Misserfolg.
Die richtige Nachsorge
- Schonende Haarwäsche
- Nicht kratzen
- Richtig schlafen
- Sport und körperliche Anstrengungen meiden
- Sonne, Sauna und Schwimmbad
- Alkohol und Nikotin
- Kopfbedeckung
- PRP-Therapie
Was Sie beim Haarewaschen beachten sollten
Die erste Haarwäsche mit lauwarmem Wasser erfolgt nach rund 48 Stunden. Vermeiden Sie es dabei, die Grafts einem zu hohen Wasserdruck auszusetzen. Lassen Sie lieber eine Tasse oder Gießkanne über die Haare fließen.
Die optimale Pflege ist für eine schonende Behandlung sehr wichtig. Nutzen Sie während der ersten beiden Wochen ein Spezialshampoo und eine Pflegelotion. Die Produkte spenden der Kopfhaut Feuchtigkeit und beschleunigen die Abheilung.
Reiben und rubbeln Sie nicht beim Abtrocknen, sondern tupfen Sie vorsichtig und sanft. Verwenden Sie mindestens zehn Tage lang weder einen Föhn noch Pflegeprodukte wie Haargel oder -spray. Wenn sich alle Krusten gelöst haben, können Sie die Haare wie gewohnt waschen.
Kratzen vermeiden
Zudem sollten Sie selbst bei Juckreiz, der durch die beginnende Heilung entsteht, keinesfalls kratzen. Wenn Sie dabei die Transplantate beschädigen oder herausreißen, bleibt die Eigenhaarverpflanzung ergebnislos.
Wie Sie am besten schlafen
Sie dürfen anfangs ausschließlich auf dem Rücken schlafen. Nutzen Sie ein Nackenkissen, um Kontakt mit dem Kissen zu vermeiden und die Grafts nicht zu beschädigen.
Nehmen Sie am besten eine halb sitzende Haltung beim Schlafen ein. Ab dem sechsten Tag ist es möglich, wieder auf der Seite und ab dem zehnten Tag auf der Brust zu schlafen.
Sport und körperliche Aktivitäten meiden
Treiben Sie in den ersten Wochen keinen Sport und halten Sie Abstand von körperlichen Aktivitäten, um die Haare nach der Haarimplantation zu schützen und deren Wachstum nicht zu gefährden.
Die Schweißbildung und der erhöhte Druck stellen in der Wundheilungsphase ein Risiko dar. Der Heilprozess wird beeinträchtigt und eine Infektion riskiert. Achten Sie ebenso darauf, dass Sie sich nicht den Kopf stoßen, denn die Haare müssen erst richtig anwachsen.
Meiden Sie Sonne sowie Besuche von Sauna, Solarium und Schwimmbad
Sonne, Saunagänge, Solarium- und Schwimmbadbesuche sind im ersten Monat nach der Haarverpflanzung nicht empfehlenswert.
Alkohol und Rauchen sind tabu
Während der ersten Tage sollten Sie auf Alkohol– und Nikotinkonsum verzichten, denn es stört die Wundheilung und das Haarwachstum.
Vorsicht vor engen Kopfbedeckungen
Tragen Sie in den ersten Tagen nach der OP keine engen Kopfbedeckungen wie Mützen oder Kopftücher, da der Empfängerbereich mit Textilien nicht in Kontakt kommen sollte.
Zum Schutz vor Verunreinigungen und Sonne eignet sich ein lockerer Fischerhut. Er liegt am Kopf nur leicht auf und lässt genügend Luft heran.
PRP-Behandlung
Sehr sinnvoll ist als Ergänzung zur Eigenhaarverpflanzung eine PRP-Therapie: Der Haarchirurg injiziert hierbei zentrifugiertes Eigenblut in Ihre Kopfhaut.
Dadurch werden die Haarwurzeln stimuliert und das Anwachsen der neuen Haare wird zusätzlich gefördert.
Betreuung nach der Haarverpflanzung
Die Betreuung erfolgt vor Ort in der Haarklinik. Dies ist bei seriösen Anbietern ein fester Bestandteil der Nachsorge und gehört nach der Haartransplantation zum Ablauf danach dazu.
Dabei steht das Team Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Dies gilt ebenso in den kommenden Monaten.
Haartransplantation Ablauf danach – Wann erste Ergebnisse sichtbar?
Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist nach der Eigenhaarverpflanzung, wann die Haare anfangen zu wachsen und wann die ersten Ergebnisse sichtbar sind. Nach dem Eingriff kann es zu Rötungen und Verkrustungen kommen, die nach rund zwei Wochen beim Haarewaschen wieder abgelöst werden.
Dies ist normal, denn der Spender- und Empfängerbereich sind durch das Entnehmen und Verpflanzen der Grafts sehr empfindlich. Die Krusten schützen die sensiblen Stellen und sorgen dafür, dass sich das Gewebe bestmöglich regenerieren kann.
Die Haarfollikel sind nach der Haarverpflanzung erst einmal geschwächt, sodass die verpflanzten Haare zunächst wieder ausfallen können. Die Grafts leiden unter einem Sauerstoffmangel, denn während der OP waren sie kurzzeitig außerhalb der Kopfhaut.
Daher fallen sie zunächst einmal in eine Ruhephase, sodass kein Wachstum stattfindet. Doch die Haarwurzeln bleiben und sind inzwischen verankert. Nach mehreren Monaten können Sie mit einem dauerhaften Haarwachstum rechnen.
In ungefähr einem Jahr ist es so weit: Das Endergebnis ist erreicht und die neuen Haare sind nun voller und dicker. Eine gut gelungene Haarverpflanzung fällt Außenstehenden nicht auf.
Fazit: Empfehlungen der Experten einhalten
Damit ein maximaler Haarwuchs erreicht wird, ist nach der Haartransplantation der Ablauf danach entscheidend. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes und die genannten Tipps. Waschen Sie die Haare mit dem empfohlenen Shampoo und verwenden Sie zusätzlich die Pflegelotion.
Gehen Sie bei der Haarwäsche sorgsam vor. Verzichten Sie im ersten Monat auf Sport und andere körperliche Aktivitäten. Meiden Sie etwa sechs bis acht Wochen direkte Sonneneinstrahlung und den Besuch von Saunen, Solarien und Schwimmbädern. In den ersten Tagen ist ein Nackenkissen ideal. Liegen Sie etwas erhöht und auf dem Rücken.
Wahrscheinlich erwarten Sie das Endergebnis sehnsüchtig, aber bis es so weit ist, kann es etwa ein Jahr dauern. Doch das Warten lohnt sich, denn die verpflanzten Haare wachsen das ganze Leben lang. Sie dürfen die neuen Haare genauso behandeln, wie Sie es vor dem Eingriff gehandhabt haben.
Auf Wunsch kann eine Nachbehandlung mit anregenden und stimulierenden Eigenblutplättchen erfolgen, um das Haarwachstum nach der Eigenhaarverpflanzung positiv zu beeinflussen. Abschließend erfolgt eine persönliche Nachbetreuung. Haben Sie Fragen oder möchten weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie gern das Team der renommierten Haarklinik. Es ist 24/7 für Sie erreichbar und nimmt auf Wunsch auch jederzeit eine unverbindliche Haaranalyse vor.