Akupunktur gegen Haarausfall

Akupunktur gegen Haarausfall – Wirken die Nadeln bei Haarschwund?

Schon seit einigen Wochen oder gar Monaten fällt Ihr Haar in größerer Menge aus. Sie haben es mit Shampoos versucht, wollten Medikamente gegen Haarschwund einnehmen und haben dann von der Akupunktur gegen Haarausfall gehört. Mit Ihrem Haarwuchs schwindet Ihr Selbstbewusstsein. Sie fühlen sich unsicher und wünschen sich Ihr einst volles Haar zurück.

Hier erfahren Sie, ob sich ein Versuch mit Akupunktur lohnt oder ob Sie tendenziell gleich eine andere Maßnahme ergreifen sollten.

Fakt ist, dass das Haar in unserer Gesellschaft ein wichtiger Faktor für das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden in Gesellschaft ist. Nicht selten leiden Menschen mit zunehmendem Haarschwund sogar an Depressionen.

Ein kurzes Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel


Warum die traditionelle Akupunktur gegen Haarausfall helfen kann
Ursachenforschung dient als Grundlage
Bei welchen Haarschwundformen die Akupunktur funktioniert
Akupunktur oder Haartransplantation gegen Glatzenbildung?
Fazit | Trotz einiger guter Erfahrungen – Keine Garantie bei Akupunktur gegen Haarausfall

Warum die traditionelle Akupunktur gegen Haarausfall helfen kann

Chinese Akupunktur

Um die Möglichkeiten der Wirkung von Akupunktur gegen Haarschwund zu verstehen, müssen Sie wissen, wie das Verfahren funktioniert. Vor Tausenden von Jahren begann die Geschichte der Nadelbehandlung in China.

Seit Jahrhunderten hat sich die Akupunktur weltweit in der alternativen Heilkunde etabliert und wird gegen eine Vielfalt verschiedene Erkrankungen eingesetzt. Das Prinzip basiert auf der Stimulation Ihrer Zellen, auf der Lösung von Blockaden und auf der Wiederherstellung des Energieflusses in Ihrem Körper.

Sicherlich benötigen Sie auch den Glauben an die alternative Heilkunde. Im Bezug auf Haarschwund ist die Erklärung einer möglichen Wirkung recht einfach erläutert. Die Akupunktur regt die Durchblutung an, was sich wiederum auf den Haarwuchs auswirkt.

Wenn Ihr Haar aufgrund von Durchblutungsstörungen ausfällt, ist die Akupunktur durchaus eine in Erwägung zu ziehende Möglichkeit. Wichtig ist hierbei natürlich, dass die Akupunkturpunkte in der Kopfhaut liegen und die Durchblutung dort angeregt wird, wo sie direkt auf Ihre Haarfollikel wirkt und diese mit vitalstoffreichem Blut versorgt.

Ursachenforschung dient als Grundlage

Laborant nimmt eine Blutuntersuchung vor

Lässt sich genetischer, hormoneller oder krankheitsbedingter Haarschwund mit Akupunktur heilen? Hier sind sich Forscher und Haarexperten einig: Ein genereller Stopp des Haarausfalls ist mit Akupunktur nicht erzielbar.

Wie bereits im Absatz darüber angeschnitten, kann diese Behandlung laut Erfahrung von Betroffenen bei durchblutungsbedingten Haarproblemen helfen. Doch ohne eine Kenntnis der Ursache sollten Sie nicht über eine Akupunktur gegen den Haarschwund nachdenken.

Bedenken Sie, dass der Ausfall Ihrer Haare samt Wurzeln ein Symptom ist und immer einen Grund hat. Ist der Grund behandlungsbedürftig, würde eine reine Symptombehandlung – egal auf welchem Weg – immer problematisch sein.

Um die Ursache für den Haarausfall herauszufinden, sollten Sie eine medizinische Diagnostik vornehmen lassen. Die Untersuchung der Kopfhaut, eine Haaranalyse und ein Blutbild dienen der Ursachenforschung.

Ergibt sich im Zuge der Untersuchungen, dass Ihre Durchblutung gestört und die Kopfhaut davon besonders betroffen ist, könnten Sie es durchaus mit Akupunktur gegen Haarausfall versuchen.

Wichtig: Diese Methode der asiatischen Heilkunde bringt keine Nebenwirkungen mit sich und schadet daher nicht, auch wenn die Wirkung in Ihrem Fall vielleicht ausbleibt.

Bei welchen Haarschwundformen die Akupunktur funktioniert

Mann mit Haarausfall kämmt sich die Haare

Mit Akupunktur können Sie keine voranschreitende Glatzenbildung aufhalten. Es ist auch unmöglich, abgestorbene und nicht mehr in der Kopfhaut befindliche Haarfollikel wieder herzustellen und neues Haar wachsen zu lassen. Doch bei lebendigen Follikeln kann die Akupunktur eine Stimulation erzeugen und den Haarwuchs auf diesem Weg anregen.

Wie bereits erläutert, ist eine Nadelbehandlung bei hormoneller, genetischer oder krankheitsbedingter Alopezie nicht wirksam. Sehen Sie die Akupunktur daher nicht als „Allheilmittel“, sondern überlegen auf Basis der Ursache, ob eine Stimulation Ihrer Haarwurzeln hilfreich sein kann.

Auch bei inneren Blockaden und Stress als Ursachen für Ihren Haarschwund könnte die Akupunktur helfen. Die Betonung liegt ganz klar auf könnte, da es keinerlei Ergebnisse aus der Forschung und somit keinerlei Bestätigung einer Wirksamkeit gibt.

Unwahrscheinlich ist, dass Sie auf Basis der traditionellen Heilkunde trotz Veranlagung keine Glatze bekommen. Wahrscheinlich ist hingegen, dass die Akupunktur bei Durchblutungsstörungen hilft und die Haarfollikel zu neuem Wachstum stimuliert.

Akupunktur oder Haartransplantation gegen Glatzenbildung?

Akupuntur wird durchgeführt.

Wenn Sie sich für eine Behandlung mit sicherem Erfolg entscheiden möchten, ist die Akupunktur gegen Haarausfall keine Option. Ein wirklich sicheres Ergebnis kann nur eine FUE Haartransplantation bieten, dessen Anwachsrate bei 95 Prozent liegt.

Lassen Sie eine Diagnose vornehmen und herausfinden, ob sich in der Kopfhaut kahler oder spärlich bewachsener Areale noch ausreichend lebendige Haarfollikel befinden. Ist das nicht der Fall, wird Ihnen der minimalinvasive und schmerzfreie Eingriff einer Haarverpflanzung zu neuem Haar und zu neuem Selbstbewusstsein verhelfen.

Während die Möglichkeiten der alternativen Heilkunde begrenzt sind, bietet die Verpflanzung von Eigenhaar aus dem Spenderbereich am Hinterkopf essenzielle Chancen für Ihre neue Attraktivität.

Ein unverbindliches Beratungsgespräch in der Haarklinik wird Ihre Entscheidung fördern und Ihnen aufzeigen, warum Sie die Behandlung der Kahlköpfigkeit nicht dem Zufall überlassen müssen. Wenn Sie über positive Erfahrungen mit Akupunktur bei Haarschwund lesen, handelt es sich immer um Einzelfälle.

Anders verhält es sich bei Haartransplantationen. Hier liegt die Erfolgsquote mit 95 Prozent beinahe an der unabdingbaren Sicherheit und die Erfahrung bereits behandelter Patienten spricht für sich.

Apropos Erfahrung: Wenden Sie sich an eine Haarklinik, die über langjährige Erfahrung in der Verpflanzung von Eigenhaar hat. Denn die Kompetenz des Behandlungsteams ist ein essenzieller Multiplikator des Behandlungserfolgs.

Fazit | Trotz einiger guter Erfahrungen – Keine Garantie bei Akupunktur gegen Haarausfall

Wenn Sie nicht an alternative Heilmethoden glauben, wird die Akupunktur prinzipiell nicht funktionieren. Das ist die erste Erkenntnis, wenn Sie über eine Nadelbehandlung gegen Haarschwund nachdenken. Auch die begrenzten Möglichkeiten des Erfolgs sollten Ihnen bewusst sein.

Die Therapie zahlen Sie aus der eigenen Tasche und schon aus diesem Grund sollten Sie eine Behandlung wählen, die wirklich funktioniert und Ihr Haar wieder wachsen lässt. Akupunktur gegen Haarausfall oder doch besser gleich eine Haartransplantation?

Hier entscheiden Sie am besten auf Basis der Haarwurzeln, die sich in Ihrer Kopfhaut befinden. Ist das Haar dünner geworden und die Follikel sind aufgrund einer minderen Durchblutung geschwächt, könnte die lokale Akupunktur der Kopfhaut durchaus etwas bewirken.

Leiden Sie unter Kahlköpfigkeit ohne lebendige Haarwurzeln in den betroffenen Arealen, werden Sie auch bei einer Verbesserung der Durchblutung kein Ergebnis sehen. Um mit Sicherheit dank hoher Erfolgsquote nicht kahlköpfig durchs Leben zu gehen, entscheiden Sie sich für eine bewährte Behandlung.

In einer renommierten Haarklinik werden Sie zu Ihren Chancen beraten und erfahren, wie ein kleiner minimalinvasiver Eingriff eine große Wirkung erzielt. Die Wunden sind nicht anders als bei einer Akupunktur – doch das Ergebnis der Haarverpflanzung ist deutlich sicherer.