Erste Schritte bei Haarausfall – so müssen Sie vorgehen
Liegt bei Ihnen Haarschwund vor, sollten Sie das Leiden nicht auf die leichte Schulter nehmen. Leiten Sie sofort erste Schritte bei Haarausfall ein, um den Verlust der Haarpracht aufzuhalten oder rückgängig zu machen. In den meisten Fällen ist es nicht klug, den Haarverlust allein zu bekämpfen. Denn oft wissen Betroffene nicht, wie sie das Leiden behandeln können. Im folgenden Beitrag geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie dem Problem am besten entgegenwirken.
➨ Kopfhauterkrankung oftmals der Auslöser für das Problem
➨ Weitere Faktoren, die zu Haarschwund führen können
➨ Alternative und wirkungsvolle Behandlungen
➨ Lassen Sie sich zunächst von einem Haarspezialisten untersuchen
Kopfhauterkrankung oftmals der Auslöser für das Problem
Erste Schritte bei Haarausfall sollten unbedingt eine Untersuchung der Kopfhaut umfassen. Denn es ist gar nicht so selten, dass das Problem durch eine Hautkrankheit ausgelöst wird. Ein relativ häufiges Leiden ist in diesem Fall die Pilzerkrankung des Kopfes. Diese erkennen Sie im Anfangsstadium an einer leicht geröteten, geschwollenen Stelle unter dem Kopfhaar. Sie kann jucken oder brennen, wobei der Bereich mit der Zeit immer größer wird.
Wächst der Pilz, so bildet er Schuppen, die im Haar landen. Dabei greift er nicht nur die Haut, sondern auch das Kopfhaar an. Dieses wird im Bereich der Erkrankung immer dünner, bis es schließlich abbricht.
Besonders fatale Folgen hat es, wenn Sie den Hautpilz nicht behandeln. Denn so dringt er immer tiefer in die Haut vor und schädigt dort letzten Endes die Haarwurzeln. Es kommt dann also zu einem irreversiblen Haarverlust.
Diese Hautkrankheiten können zu einem dauerhaften Haarproblem führen
- Pilzerkrankungen der Kopfhaut im fortgeschrittenen Stadium
- Lichen ruber planopilaris
- Lupus erythematodes
Weitere Faktoren, die zu Haarschwund führen können
Es ist sehr wichtig, dass Sie eine Hautkrankheit rechtzeitig erkennen. Natürlich kann nicht nur ein Pilz zum Verlust des Kopfhaars führen. So verursachen Krankheiten wie „Lichen ruber planopilaris“ oder „Lupus erythematodes“ vernarbende Alopezien, die unbedingt behandelt werden müssen.
Konkret heißt das, dass an den betroffenen Stellen keine Haare mehr wachsen – die ehemals gesunde Haut wird nämlich durch Narbengewebe ersetzt. Mittlerweile lassen sich diese Krankheiten durch die entsprechenden Therapien verlangsamen oder gar vollständig aufhalten. Haarwuchsmittel oder bestimmte Pflegemittel helfen an dieser Stelle leider nicht mehr.
Erste Schritte bei Haarausfall sollten also darin bestehen, dass Sie Ihre Kopfhaut regelmäßig untersuchen und bei Anomalien bei einem Arzt vorbeischauen. Nur so können Sie unangenehme Spätfolgen, die eine Behandlung des Haarverlusts unmöglich machen, ausschließen.
Alternative und wirkungsvolle Behandlungen
Heutzutage gibt es viele diverse Pflegemittel auf dem Markt, wobei die Vielzahl leider nicht hält was sie verspricht. Dennoch gibt es hochwirksame Shampoos und Haarprodukte, die bei regelmäßiger Anwendung den Haarschwund stoppen können.
Achten Sie hierbei darauf, dass bestimmte Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Biotin, Aloe Vera und Panthenol vorhanden sind. Allerdings müssen derartige Produkte regelmäßig angewendet werden, damit der gewünschte Effekt erzielt wird.
Alternativ gibt es noch die Möglichkeiten der Haarpigmentierung und der PRP-Behandlung. Bei ersterer Anwendung werden die kahlen Stellen am Kopf mit Farbe wegtuschiert, sodass ein natürlicher Haarwuchs simuliert wird. Das Verfahren funktioniert wie eine Art Permanent Make-up und ist ohne jegliche Komplikationen verbunden.
Mit der PRP Technik wird Ihnen eine geringe Menge an Eigenblut entnommen, anschließend mit Vitaminen angereichert und final in die Kopfhaut injiziert. Da es sich hierbei nicht um einen operativen Eingriff handelt, ist die Anwendung sehr beliebt und mit keinerlei Schmerzen verbunden.
Wenn Sie das Problem Haarverlust auf Dauer stoppen wollen, stellt die Haartransplantation die beste Lösung dar. Bei dem Eingriff werden gesunde Haarfollikel aus dem Spenderbereich entnommen, in einer speziellen Nährstofflösung angereichert und anschließend in dem Empfängerbereich verpflanzt. Die Anwendung liefert optimale Endergebnisse und wird bei uns von einem professionellen und erfahrenen Team durchgeführt.
Lassen Sie sich zunächst von einem Haarspezialisten untersuchen
Stellen Sie fest, dass bei Ihnen die Haare immer weniger werden, sollten Sie den Gang zum Experten vornehmen. Denn erste Schritte bei Haarausfall müssen stets bewirken, dass Sie der Ursache für das Leiden auf den Grund gehen. Und dies können Sie mit Unterstützung eines Spezialisten besser als im Alleingang bewältigen. Suchen Sie dafür am besten eine renommierte Haarklinik wie die Bio Hair Clinic in Istanbul auf. Das Team wird zuerst Kopfhaut samt Haaren unter die Lupe nehmen.
Auch wird Ihre Kopfhaut nach etwaigen Hautkrankheiten untersucht. Denn ein Pilz auf dem Kopf führt langfristig zum Absterben der Haarwurzel, sodass sich an den betroffenen Bereichen kahle Stellen bilden. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da vorher festgestellt werden muss, welche Behandlungsmethode für Sie am besten geeignet ist.
Außerdem wird eine Blutuntersuchung durchgeführt. Nur so lassen sich Mangelerscheinungen erkennen. Werden Sie deshalb schon früh bei einem Haarexperten vorstellig. Er schließt durch eine gründliche Voruntersuchung nicht nur Grunderkrankungen aus, sondern kann auch bestimmen, welche Art von Haarverlust bei Ihnen vorliegt. Und danach richtet sich letzten Endes die Therapie.
Erste Schritte bei Haarausfall sollten umgehend durchgeführt werden
Ein frühzeitiges Handeln ist bei Haarschwund essenziell. Neben der Anwendung von diversen Pflegemitteln oder der Umstellung der Ernährung, können Sie sich auch einer Haarpigmentierung oder einer PRP Behandlung unterziehen – abhängig von Ihrer persönlichen Haarsituation.
Die effektivste und erfolgreichste Methode ist allerdings die Eigenhaarverpflanzung. Soll der Eingriff erfolgreich sein, müssen Sie auf Ihrem Hinterkopf noch über ausreichend Spenderhaare verfügen.
Von dieser Stelle entnimmt der Transplanteur die Grafts und verpflanzt sie zu den kahlen Bereichen. Natürlich ist es ebenfalls von Vorteil, wenn die Glatzenbildung noch nicht zu weit fortgeschritten ist.
Um Herauszufinden, ob die Haartransplantation die richtige Wahl für Sie ist, wird Sie die Klinik im Vorfeld ausführlich beraten. So können Sie eine wohlüberlegte Wahl treffen.