Haarausfall – welcher Arzt kann das Problem lösen?
Ich leide unter Haarausfall – welcher Arzt kann mir helfen? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die von Haarverlust betroffen sind. Der Verlust der Haarpracht ist ein Problem, das etliche Personen im Laufe ihres Lebens betrifft. Sobald Sie bemerken, dass Ihr Kopfhaar lichte wird, sollten Sie sich mit einem Arzt in Verbindung setzen. Nur so lässt sich das Leiden rechtzeitig und vor allem richtig. behandeln. Sie erfahren in diesem Beitrag, an welchen Spezialisten Sie sich bei Haarausfall wenden können.
Ein kurzes Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel
➨ Art des Haarverlusts muss bestimmt werden
➨ Welcher Arzt kann Ihnen bei Haarausfall helfen?
➨ Welche Faktoren lösen Haarausfall aus und welcher Arzt schafft Abhilfe?
➨ So lässt sich Haarausfall stoppen
➨ Lassen Sie sich von einem erfahrenen Spezialisten beraten
➨ Wenden Sie sich bei Haarverlust an den passenden Arzt
Art des Haarverlusts muss bestimmt werden
Zuallererst müssen Sie feststellen, ob und welche Art von Haarschwund bei Ihnen vorliegt. Von Haarverlust sprechen Experten, wenn Ihnen pro Tag mehr als 100 Haare ausfallen. Wird dieser Wert innerhalb einer Woche täglich überschritten, sollten Sie sich in ärztliche Behandlung begeben.
Dies gilt insbesondere dann, wenn sich bereits kahle Stellen bilden, an denen keine neuen Haare mehr nachwachsen. Der diffuse Haarverlust kann sich negativ auf das Aussehen des Betroffenen auswirken. Hierbei fallen Ihnen die Haare gleichmäßig über den Kopf verteilt aus, bis letzten Endes die Kopfhaut durchscheint.
Oftmals stecken aber auch die erblich bedingte Alopezie oder ein kreisrunder Haarausfall dahinter. Welcher Arzt hierbei helfen kann erläutern wir detailliert im nächsten Abschnitt.
Welcher Arzt kann Ihnen bei Haarausfall helfen?
Da die Haarwurzeln in der Kopfhaut verankert sind, begeben sich viele Betroffene bei Haarschwund zum Dermatologen. Klug ist dies vor allem dann, wenn Sie vermuten, dass bei Ihnen eine Hautkrankheit vorliegt.
Mit Unterstützung eines Hautarztes können Sie die Erkrankung effektiv behandeln. Wichtig ist, dass Sie den Arztbesuch nicht auf die lange Bank schieben, da Leiden wie eine Pilzerkrankung im fortgeschrittenen Stadium in die tieferen Hautschichten vordringen. Dort können Sie die Haarwurzeln schädigen und dauerhaften Haarverlust verursachen.
Wird das Problem durch erbliche oder hormonelle Faktoren verursacht, können Sie sich an eine spezialisierte Haarklinik wenden. Die Ärzte und das gesamte Team sind auf das Thema Haarschwund spezialisiert und führen bei Ihnen eine Haaranalyse durch. Dabei werden Haarstruktur, Kopfhaut und das Ausmaß des Problems unter die Lupe genommen. Auch stellen die Fachkräfte fest, um welche Art des Haarverlusts es sich handelt.
In Anlehnung an die Diagnose werden Ihnen Behandlungsvorschläge unterbreitet. So stehen Ihnen unter anderem die PRP-Methode, die Eigenhaarverpflanzung oder die Haarpigmentierung zur Auswahl. Natürlich wird Sie das Team diesbezüglich ausführlich beraten. So haben Sie die Möglichkeit, eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen.
Egal ob erblicher, diffuser oder kreisrunder Haarausfall: Welcher Arzt Abhilfe schaffen kann ist abhängig von Ihrem Behandlungswunsch. Eine professionelle Haarklinik eignet sich am besten, wenn Sie den Verlust der Haare effektiv und auf lange Zeit aufhalten wollen.
Welche Faktoren lösen Haarausfall aus und welcher Arzt schafft Abhilfe?
Das Problem kann durch eine Vielzahl an Faktoren verursacht werden. Folgende Auslöser sind besonders häufig:
Falsche Ernährung
Ernähren Sie sich ungesund und greifen Sie häufig zu Fast-Food, kann es in Ihrem Organismus schnell zu Mangelerscheinungen kommen. Ihre Haare werden daraufhin nicht mehr mit den benötigten Nährstoffen versorgt.
Langfristig fallen die Kopfhaare dann in größeren Mengen aus. Achten Sie deshalb auf eine ausgewogene Ernährung – setzen Sie auf Gemüse, Obst und ausreichende Mengen an Protein.
Anhaltender Stress
Auch psychischer Stress führt dazu, dass der Haarpracht die Nährstoffe entzogen werden. Dies gilt vor allem dann, wenn die seelische Belastung über einen längeren Zeitraum hinweg anhält. Daher sollten Sie in regelmäßigen Abständen für Entspannung sorgen.
Personen mit einem fordernden Beruf, müssen solche Phasen aktiv einplanen. Außerdem ist es wichtig, dass Sie ausreichend Schlaf bekommen. Nur so kann sich Ihr Körper entspannen.
Erblich bedingte Faktoren
Zu der wohl häufigsten Form von Effluvium gehört bei Männern der erblich bedingte Haarausfall. Ausgelöst wird er durch genetische Faktoren, wobei die Haare auf das männliche Sexualhormon empfindlich reagieren.
In den meisten Fällen nimmt der Verlauf an den Schläfen seinen Anfang, wobei er mit der Zeit zu einer Vollglatze führen kann. Mit konservativen Methoden lässt sich dieses Leiden nicht behandeln – kahle Stellen können Sie jedoch durch die Eigenhaarverpflanzung sowie die Haarpigmentierung bedecken.
Kreisrunder Haarverlust (gestörte Immunantwort)
Eine Sonderstellung hat der kreisrunde Haarausfall. Gekennzeichnet ist er durch kahle, scharf abgegrenzte Bereiche, die sich in der Regel plötzlich bilden. Verursacht wird er durch eine fehlgeleitete Immunantwort, wobei sich der Organismus gegen die Haarzellen richtet.
Ursache und Auslöser jener Form sind heute noch nicht bekannt. Eine Besonderheit von kreisrundem Haarausfall ist, dass es jederzeit zu einer Spontanheilung kommen kann.
Hautkrankheiten
Erkrankungen der Kopfhaut machen sich oft durch gerötete, schuppende und geschwollene Bereiche bemerkbar. Gefährlich werden sie, wenn sie in die tieferen Hautschichten vordringen. Dort können Sie die Haarwurzeln schädigen und einen dauerhaften Haarschwund verursachen.
So lässt sich Haarausfall stoppen
Bei Haarausfall zu welchem Arzt? Sie können sowohl einen Dermatologen als auch eine professionellen Haarklinik aufsuchen. Hier werden Ihnen Therapien für Ihr Problem vorschlagen. Mittlerweile stehen Ihnen diesbezüglich mehrere Behandlungsarten zur Auswahl.
PRP-Behandlung
Hierbei handelt es sich um die sogenannte Eigenbluttherapie. Dafür wird Ihnen Blut abgenommen, das anschließend mit Vitaminen angereichert und Ihnen in die Kopfhaut gespritzt wird. Dort regt das Serum das Wachstum der Haarfollikel an.
Es handelt sich hier um eine sanfte, gut verträgliche Methode. Damit die PRP-Behandlung wirksam ist, dürfen Ihre Haarwurzeln noch nicht vollständig verkümmert sein.
Haarpigmentierung
Diese Methode gleicht von der Herangehensweise einer Tätowierung. Mithilfe von Farbpigmenten, die mit einem Gerät unter der Haut angebracht werden, simuliert die Methode optisch eine Kurzhaarfrisur.
Sie eignet sich sowohl für eine Vollglatze als auch zum Auffüllen kahler Stellen – damit lässt sich auch kreisrunder Haarausfall behandeln. Das Ergebnis hält in der Regel bis zu fünf Jahre an und kann danach erneuert werden.
Eigenhaarverpflanzung
Bei diesem Eingriff werden Ihnen vom Hinterkopf Spenderhaare entnommen und an die kahlen Bereiche verpflanzt. Das Ergebnis wirkt natürlich und ist dauerhaft – bei vielen Betroffenen reicht eine Behandlung aus.
Daher wird die Methode von etlichen Betroffenen geschätzt. Damit Sie die Haartransplantation in Anspruch nehmen können, müssen Sie sich rechtzeitig bei Haarausfall zum Arzt begeben. Denn nur so stellen Sie sicher, dass im Spenderbereich ausreichend Haare vorhanden sind.
Lassen Sie sich von einem erfahrenen Spezialisten beraten
Haarausfall – welcher Arzt ist geeignet? Wichtig ist, dass Sie sich von einem erfahrenen Experten beraten lassen, bevor Sie sich in Behandlung begeben. Nur so wissen Sie, welche Therapie in Ihrem Fall den gewünschten Effekt hat.
Außerdem kann der Arzt eine ernste Grunderkrankung ausschließen und Ihnen Tipps zur Vermeidung von Haarschwund geben.
Wenden Sie sich bei Haarverlust an den passenden Arzt
Ganz gleich, welche Art von Haarausfall bei Ihnen vorliegt – setzen Sie sich mit einem Experten in Verbindung auch bereits bei beginnendem Haarausfall. Welcher Arzt von Ihnen aufgesucht wird, ist Ihnen überlassen. Wir empfehlen, dass Sie sich direkt an eine professionelle Haarklinik wenden.
Mittlerweile stehen Ihnen etliche Behandlungsmethoden zur Auswahl. Dabei kann es als Laie schwer sein, eine Therapie zu finden, die zu einem passt. Eine medizinisch ausgebildete Fachkraft kann Sie bei dieser Entscheidung tatkräftig unterstützen. Denn nicht für jede Art von Haarverlust ist dieselbe Behandlung geeignet. Wollen Sie also einen dauerhaften Erfolg erzielen möchten, raten wir Ihnen zu einer ausführlichen Beratung bei einem Team von Experten.