Pili planati: Wenn die Haare abgeplattet sind
Bei Pili planati handelt es sich um eine Haaranomalie, die mit abgeplatteten Haaren einhergeht. Die Haare sind in ihrer Form verändert, daher ist auch von einer Formanomalie die Rede. Dieses Phänomen ist außerordentlich selten. Es gibt daher kaum Informationen und wissenschaftliche Beschreibungen diesbezüglich. Doch wie entsteht diese Veränderung und wie kann sie behandelt werden?
Ein kurzes Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel
➨ Was ist Pili planati?
➨ Was sind die Ursachen?
➨ Wie kann die Haarveränderung diagnostiziert werden?
➨ Ist eine Behandlung möglich?
➨ Fazit: Einseitig abgeplatteter Haarschaft ist ein seltenes Phänomen
Was ist Pili planati?
Bei Pili planati handelt es sich um eine Veränderung des Haarschaftes. Daher wird diese Haarveränderung auch als Haarschaftanomalie bezeichnet. Der Haarschaft hat im Normalfall einen runden Querschnitt. Hier sind die Haare an einer Seite jedoch abgeplattet. Die Haarschäfte haben also einen halbrunden Querschnitt. Daher wird das Phänomen auch als „platte Haare“ bezeichnet.
Auch wenn es sich bei diesem Zustand nicht um eine Farbveränderung handelt, erscheinen die Haare auf dem Kopf mit hellen und dunklen Stellen. Das liegt an der Lichtreflexion aufgrund der Formveränderung.
Die Brüchigkeit der Haare ist zumeist nicht erhöht. Die Haare weisen genügend Marksubstanz und eine gesunde Rindensubstanz auf. Die Haarschäfte können leicht gedreht sein. Es kommt nicht zu kahlen Stellen oder zu Veränderungen der Kopfhaut. Zumeist stellen die an einer Seite abgeplatteten Haare für die Betroffenen kein größeres kosmetisches Problem dar.
Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass es sich lediglich um eine Formvariante normaler Haare handelt. Die Haare wachsen völlig normal, nur weisen sie eine andere Form auf. Da diese Haaranomalie außerordentlich selten ist, liegen kaum wissenschaftliche Erkenntnisse und Beschreibungen darüber vor.
Da nur wenige Fälle mit einer solchen Haarveränderung vorliegen, wird nicht darüber berichtet, ob auch Hautveränderungen oder Veränderungen der Fingernägel zusammen mit der Formanomalie der Haare auftreten können.
Was sind die Ursachen?
Der Hauptgrund für die abgeplatteten Haare ist eine genetische Veränderung. Derartige Symptome können familiär gehäuft auftreten und über Generationen vererbt werden. Äußere Einflüsse wie falsche Pflege oder häufiges und zu heißes Föhnen können zwar zu Strukturveränderungen der Haare führen, doch ist dadurch eine Abplattung der Haare nicht möglich.
Die platten Haare treten bereits in früher Kindheit auf. Säuglinge kommen mit normalen Kopfhaaren zur Welt. Die ersten Haare fallen jedoch häufig schon in den ersten Lebensmonaten aus. Wachsen sie bei den Betroffenen nach, können sie an einer Seite platt sein. Da die Haare bei Kleinkindern zuerst nur spärlich wachsen, wird diese Erscheinung erst später sichtbar, wenn die Haare voller wachsen.

Wie kann die Haarveränderung diagnostiziert werden?
Da die abgeplatteten Haare keine gesundheitlichen Beschwerden bereiten und oft auch kosmetisch kein Problem darstellen, müssen Sie nicht sofort zum Arzt gehen. Sie können jedoch einen Hautarzt konsultieren, wenn:
- Sie verschiedenfarbige Haare auf Ihrem Kopf entdecken
- sich Ihr Haar sich nur schwer frisieren lässt
- Frisuren in Ihrem Haar nicht halten
Bei einem Blick auf Ihre Haare und Kopfhaut kann der Hautarzt zumeist noch nicht feststellen, ob es sich um Pili planati handelt. Um auszuschließen, dass Ihre Haare durch eine Krankheit oder durch äußere Einflüsse verändert sind, kann Sie der Hautarzt zu Ihren Lebensgewohnheiten, zu bekannten Krankheiten, zu Allergien und Unverträglichkeiten sowie zur Einnahm von Medikamenten befragen.
Zusätzlich kann auch ein Trichogramm angefertigt werden. Es werden Haare ausgezupft, die mikroskopisch auf ihre Struktur, die Veränderung der Haarwurzel, auf die Substanz und den Querschnitt geprüft werden. Nur so lässt sich feststellen, ob es sich bei Ihnen um Pili planati handelt.

Ist eine Behandlung möglich?
Da das Problem nicht mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einhergeht, ist eine Behandlung nicht erforderlich. Eine psychische Belastung tritt nicht ein, da die Haare normal wachsen. Sie müssen auch keine Perücke oder Mütze tragen, da keine kahlen Stellen auf dem Kopf auftreten. Die Haare unterliegen dem normalen Wachstumszyklus mit Wachstumsphase, Übergangsphase und Ruhephase.
Eine Behandlung mit Medikamenten und mit Haarwuchsmitteln ist ebenfalls nicht erforderlich und auch nicht notwendig.
Stellen Sie fest, dass sich Ihre Haare schlecht frisieren lassen oder Frisuren nicht halten, kann Sie der Coiffeur beraten, welche Frisuren sich für Sie am besten eignen. Häufig werden Kurzhaarschnitte empfohlen. Um die Farbunterschiede auszugleichen, können Sie Ihre Haare mit Farbe oder Tönung behandeln.
Da es sich um eine Anomalie des Haarschafts handelt, können die Haare bei Pili planati dünner und empfindlicher als normale Haare sein. Sie sollten daher auf aggressive Pflegemittel, Dauerwellen und häufiges oder zu heißes Föhnen oder Glätten Ihrer Haare verzichten.
Eine Haartransplantation ist nicht erforderlich, da keine kahlen Stellen auf dem Kopf vorliegen. Lediglich dann, wenn die Haare aufgrund eines erblich bedingten Verlusts ausfallen, kann über eine Haarverpflanzung nachgedacht werden. Da Ihre eigenen Haare transplantiert werden, kann das Problem Pili planati mit der Eigenhaarverpflanzung nicht behandelt werden.
Fazit: Einseitig abgeplatteter Haarschaft ist ein seltenes Phänomen
Pili planati ist eine Veränderung des Haarschaftes und wird daher auch als „Haarschaftanomalie“ bezeichnet. Diese Veränderung ist außerordentlich selten. Daher liegen kaum wissenschaftliche Berichte darüber vor. Die Ursache ist genetisch bedingt. Die Haarveränderung macht sich bereits im Säuglings- oder Kleinkindalter bemerkbar, doch fällt sie noch nicht sofort auf.
Die Haarschäfte sind auf einer Seite abgeplattet. Durch die veränderte Lichtreflexion können helle und dunkle Stellen auf dem Kopf auftreten. Die Haarveränderung ist nicht mit kahlen Stellen auf dem Kopf oder mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden. Die Haare können sich teilweise schwierig frisieren lassen oder Frisuren halten nur bedingt.
Eine medizinische Behandlung ist nicht erforderlich. Sie sollten beim Frisieren Ihrer Haare auf aggressive Pflegemittel und auf zu häufiges Föhnen oder Glätten verzichten.