Haarausfall durch Chlor und wie Sie ihn vermeiden
Chlor ist Bestandteil von Reinigungsmitteln für den Sanitärbereich und wird in Schwimmbädern zur Desinfektion des Wassers verwendet. Das chemische Element kann Ihren Haaren ziemlich zu schaffen machen und die Haarstruktur schädigen. Viele Betroffene von Haarschwund fragen sich deswegen, ob ein Haarausfall durch Chlor möglich ist. Im folgenden Beitrag geben wir Ihnen hilfreiche Infos diesbezüglich.
Ist Haarausfall durch Chlor möglich?
Gehen Sie häufig ins Schwimmbad oder haben Sie einen Pool zu Hause, für dessen Desinfektion Sie Chlor verwenden, kann ein Haarausfall durch Chlorwasser auftreten. Ist Ihre Kopfhaut empfindlich, kann sie hierdurch geschädigt werden. In der Folge kann ein Haarverlust eintreten.
Chlor ist eine Chemikalie und kann die Haare angreifen. Kommt es allerdings zu einem Haarschwund, ist das chemische Element oft nicht die alleinige Ursache. Auch intensive Sonneneinstrahlung und das Trocknen der Haare an der Luft nach dem Schwimmbadbesuch können die Haare schädigen und zu einem Ausfall führen.
Wie wirkt das chemische Element auf der Kopfhaut?
Chlor wirkt auf verschiedene Weise schädlich auf Kopfhaut und Haare. Es muss nicht immer zum Verlust der Haare kommen, doch können diese stark geschädigt werden. Wir haben die wichtigsten Folgen einmal für Sie aufgelistet.
1. Trockene Kopfhaut
Chlor kann die Kopfhaut austrocknen und zu Juckreiz und Schuppenbildung führen. Leiden Sie bereits unter trockener Kopfhaut und unter Schuppen, kann dieses Problem noch verstärkt werden. Die natürliche Fettbildung der Kopfhaut wird beeinträchtigt.
Ist die Kopfhaut geschädigt und kommt es zu Schuppenbildung, kann ein Haarausfall durch Chlor die Folge sein. Es kommt zu einem diffusen Haarausfall, der auf dem gesamten Kopf gleichmäßig auftritt.
Gehen Sie häufig ins Schwimmbad, kann es im Extremfall sogar dazu kommen, dass die Kopfhaut durch die Haare schimmert.
2. Glanzverlust der Haare
Es muss nicht immer zu einem Haarausfall durch Chlorwasser kommen, doch kann das Haar an Glanz verlieren. Da die Chemikalie aggressiv ist, kann die Haarstruktur geschädigt werden. Die Oberfläche der Haare wird rau und stumpf.
Haben Sie blondes oder graues Haar, zieht es in die Haaroberfläche ein. Die Folge ist eine Grünfärbung der Haare. Sie wird durch Kupferionen verursacht, die in Chlorwasser enthalten sind.
Dieses Problem können Sie nur vermeiden, indem Sie eine gut sitzende Badekappe tragen und den Kopf über Wasser halten.
3. Farbe geht verloren
Nicht immer muss ein Haarausfall durch Chlor auftreten, doch kann es zu einem Farbverlust der Haare kommen. Chlor ist auch Bestandteil von Bleichmitteln. Die Haare können hierdurch ausbleichen.
Nicht nur bei gefärbtem Haar kann die Farbe ausbleichen, sondern auch bei nicht gefärbten Haaren kann sie blasser werden. Dieser Effekt wird noch verstärkt, da das Haar seinen Glanz verliert.
Probleme bei chemisch vorbehandelten Haaren
Die Probleme von Haarausfall durch Chlorwasser verstärken sich bei chemisch behandeltem Haar. Tragen Sie eine Dauerwelle, ist Ihr Haar gefärbt oder blondiert, ist es anfälliger gegen Chlor. Die Farbe bleicht aus.
Bei blondiertem Haar ist die Oberfläche bereits angegriffen. Es kann zu einer Grünfärbung kommen. Auch bei einer Dauerwelle kann die Haarstruktur bereits angegriffen sein. Die Chemikalie verstärkt diesen Effekt.
Glatzenbildung durch Chlor kaum möglich
Auch wenn ein Haarausfall durch Chlor auftreten kann, ist es nahezu unwahrscheinlich, dass es zu einer Glatzenbildung kommt. Der Haarausfall durch Chlorwasser kann umso stärker auftreten, je häufiger Sie in Chlorwasser baden und je länger Sie sich darin aufhalten.
Ist Ihre Kopfhaut jedoch geschädigt und leiden Sie bereits unter Haarverlust, kann dieses Problem durch das chemische Element noch verstärkt werden. Kommt es zu Haarausfall, spielen zumeist noch weitere Faktoren eine Rolle, beispielsweise:
- aggressive Pflegeprodukte
- intensive Sonneneinstrahlung
- Trocknen der nassen Haare an der Luft
- zu eng sitzende Badekappe
Der Haarschwund tritt diffus auf dem gesamten Kopf auf. Nach und nach wird die Kopfhaut durch die Haare sichtbar. Im Extremfall kann ein Totalverlust auftreten.
Maßnahmen, die bei einem Haarausfall helfen können
Einen Haarausfall durch Chlor können Sie entgegenwirken, indem Sie Ihre Haare nach jedem Schwimmbadbesuch gründlich mit einem milden Shampoo waschen und gut ausspülen. Sie sollten das Haar nicht föhnen und auch nicht intensiver Sonneneinstrahlung aussetzen. Tragen Sie eine Badekappe, sollten Sie darauf achten, dass sie gut sitzt.
Auch gesundes Pflanzenöl kann bei dem Problem helfen. Olivenöl oder Weizenkeimöl ist gut geeignet. Sie können es bereits auf die Haare auftragen und in die Kopfhaut einmassieren, bevor Sie im Chlorwasser baden. Mit warmem Wasser waschen Sie das Öl aus.
Die Haare können wieder nachwachsen, wenn die Ursache beseitigt ist. Baden Sie nicht mehr in Chlorwasser und sind die Haare nicht mehr der intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt, trocknet die Kopfhaut nicht mehr aus. Die Haarstruktur wird nicht mehr geschädigt. Die Haare können sich wieder erholen und gesund nachwachsen.
Damit sich Ihr Haar nach einem Haarausfall durch Chlor wieder erholen kann, können Sie ein hochwertiges Pflegeshampoo verwenden. Das Shampoo sollte viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Die Follikel können wieder zur Bildung neuer und kräftiger Haare angeregt werden.
Haartransplantation als effektive Lösung
Das letzte Mittel bei einem Haarausfall durch Chlorwasser, kann eine Haarverpflanzung sein. Sie ist eine effektive Alternative, da sie optimale Endergebnisse erzielt und somit eine dauerhafte Lösung darstellt.
Hierbei werden die Haarfollikel mit einer Hohlnadel vom Hinterkopf entnommen. In die kahlen Stellen sticht der Arzt Kanäle, in die er die entnommenen Haarfollikel einsetzt. Die transplantierten Grafts können kräftig anwachsen. Somit ist für natürliches und volles Haar gesorgt.
Fazit: Chlor kann einen Haarausfall verursachen
Es kann zu einem Haarausfall durch Chlor kommen, wenn Sie häufig ins Schwimmbad gehen. Das Problem wird durch UV-Einstrahlung, eng sitzende Badekappen und Trocknen der Haare an der Luft noch verstärkt.
Das Haupthaar verliert seinen Glanz und kann ausbleichen. Die Kopfhaut kann durch das chemische Element austrocknen. Schuppen können sich bilden. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn Sie bereits unter trockener Kopfhaut und Schuppen leiden. Gefärbtes, blondiertes und dauergewelltes Haar ist besonders anfällig. Es kann bei grauem und blondem Haar zu einer Grünfärbung kommen.
Falls der Haarschwund bei Ihnen nicht aufhört bzw. sich bessert, empfiehlt es sich einen Haarexperten aufzusuchen und sich einer Haartransplantation zu unterziehen.