Frau steht vor einem Spiegel und fasst sich ins Haar

Gründe für Haarausfall bei jungen Frauen – kannten Sie die schon?

Sie denken Haarausfall bei jungen Frauen ist ein Mythos? Weit verbreitet ist der Glaube, dass Haarausfall ein Problem ist, das nur ältere Herren betrifft – doch weit gefehlt, denn auch zahlreiche junge Damen sind vom Verlust der Kopfhaare betroffen. 

Der Verlust geht mit einem schwindenden Selbstbewusstsein einher und stellt für das weibliche Geschlecht eine extreme psychische Belastung dar. Hier erfahren Sie, wodurch der Haarausfall bei jungen Frauen ausgelöst werden kann.

Ein kurzes Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel


Wodurch kann Haarausfall bei jungen Frauen ausgelöst werden?
Welche Folgen hat das Problem?
Weshalb ist es wichtig, den Auslöser für den Haarverlust zu finden?
Welche Lösungen gibt es für Haarausfall bei jungen Frauen?
Ist die Eigenhaarverpflanzung eine effektive Lösung?
Fazit: Haarschwund kann bei jungen Frauen durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden

Wodurch kann Haarausfall bei jungen Frauen ausgelöst werden?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es gibt zahlreiche Ursachen hierfür. Der Verlust der Haare lässt sich nicht immer auf denselben Auslöser zurückführen.

Im Weiteren erfahren Sie, welche verschiedenen Ursachen dazu führen können, dass bei Frauen bereits im jungen Alter Haarausfall auftritt.

1. Haarverlust durch Krankheiten und Medikamente

Eine Form des Haarschwunds ist der kreisrunde Haarverlust. Dieser tritt bei Frauen meistens bereits im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf. Er äußert sich dadurch, dass eine oder mehrere Kahlstellen auf dem Kopf auftreten.

Es ist anzunehmen, dass diesem Haarverlust eine Autoimmunerkrankung zugrunde liegt. Die Antikörper des Immunsystems greifen bei den Betroffenen fälschlicherweise die körpereigenen Zellen an.

Hiervon sind dann auch die gesunden Haarzellen betroffen, die dadurch enorm geschädigt oder sogar zerstört werden.

Auch andere Erkrankungen wie beispielsweise eine Schilddrüsenerkrankung oder aber die Einnahme von bestimmten Medikamenten kann zum Haarverlust führen.

Bei letzteren Auslösern äußert sich der Verlust der Haare vorwiegend in diffuser Form. Die Haare fallen demnach gleichmäßig am gesamten Kopf aus.

2. Haarausfall, durch Stress ausgelöst

Diffuser Haarschwund kann darüber hinaus durch Stress ausgelöst werden. Es kann sich hierbei sowohl um psychischen als auch um körperlichen Stress handeln. Junge Menschen sind häufig extremen Belastungen und hohem Druck ausgesetzt.

Psychischer Stress kann in jungen Jahren zum Beispiel durch Prüfungen, beruflichen Druck oder familiäre Probleme ausgelöst werden. Beispiele für körperlichen Stress sind Schlafmangel, das exzessive Betreiben von Sportarten oder die Belastung durch Schichtarbeit.

3. Haarverlust durch Mangelerscheinungen

Mangelerscheinungen können ebenfalls diffusen Haarschwund verursachen. Zu einer Mangelerscheinung kommt es beispielsweise durch eine unausgewogene Ernährung.

Auch vegetarische Ernährung oder ein veganer Lebensstil können zu Haarverlust führen, wenn grundlegende Nährstoffe dem Körper nicht zugeführt werden.

Damit die Haarwurzeln kräftige und gesunde neue Haare produzieren können, müssen sie durchgehend mit Sauerstoff und verschiedenen Nährstoffen versorgt werden.

Zu viel Fast Food, unregelmäßige Mahlzeiten oder verschiedene Diäten können dazu führen, dass nicht alle Nährstoffe in ausreichendem Maß aufgenommen werden.
Junge Frau föhnt ihre Haare und hat Haarausfall

4. Mechanische Ursachen für den Haarschwund

Haarverlust bei jungen Frauen kann auch mechanische Ursachen haben. Junge Damen tragen gerne verschiedene Frisuren wie zum Beispiel Zöpfe oder Dutts.

Auch das Stylen der Haare mit dem Föhn, dem Glätteisen oder dem Lockenstab gehört für viele zur alltäglichen Routine. All diese Dinge – genau wie das Färben oder Tönen der Haare – beanspruchen diese jedoch enorm.

Die übermäßige Belastung durch Einflüsse von außen kann dazu führen, dass die Follikel und letztendlich auch die Haarwurzeln in Mitleidenschaft gezogen werden.

Eine falsche und übermäßige Pflege kann ebenfalls eine mechanische Belastung darstellen und verursachen, dass die Haare an den betroffenen Stellen ausfallen.

5. Hormonelle Schwankungen können Haarschwund auslösen

Teenager und junge Erwachsene sind besonders von hormonellen Schwankungen betroffen. Der Hormonhaushalt im Körper hat einen wichtigen Einfluss auf das Haarwachstum und die Gesundheit der Haarwurzeln.

Eine hormonelle Veränderung kann beispielsweise durch die Einnahme der Anti-Baby-Pille oder durch eine Schwangerschaft ausgelöst werden.

Welche Folgen hat das Problem?

Die Kopfhaare sind ein wichtiges Erscheinungsmerkmal einer jeden Frau. Volles und gesundes Haar wird von vielen als Sinnbild für Weiblichkeit und Attraktivität wahrgenommen. Daher liegen viele junge Frauen großen Wert auf ihre Haare und tragen sie gerne lang oder aufwändig frisiert.

Tritt Haarverlust auf, lässt sich dieser jedoch bereits nach kurzer Zeit nur noch schwer kaschieren. Daher stellt der Verlust der Haare meist eine erhebliche seelische Belastung dar.

Die Folge hiervon kann sein, dass sich die Frauen aus ihrem sozialen Umfeld zurückziehen und das Selbstbewusstsein fast vollständig verschwindet.

Weshalb ist es wichtig, den Auslöser für den Haarverlust zu finden?

Der Haarausfall, der bei jungen Frauen auftritt, ist oftmals reversibel. Das bedeutet, dass die Kahlstellen nicht dauerhaft bestehen bleiben und das Haar irgendwann wieder gesund nachwächst.

Damit das Wachstum nicht dauerhaft geschädigt wird, ist es jedoch äußerst wichtig, dass der Auslöser für den Haarschwund so schnell wie möglich herausgefunden werden sollte. Ist die Ursache gefunden, können die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Junge Frau behandelt Haarausfall mit Eigenbluttherapie

Welche Lösungen gibt es für Haarausfall bei jungen Frauen?

Wird der Haarschwund durch Stress ausgelöst, sollte dieser in Zukunft vermieden oder beispielsweise durch Meditation oder eine Stresstherapie ausgeglichen werden.

Bei einer Mangelernährung können Nahrungsergänzungsmittel sowie eine ausgewogene Ernährung dazu beitragen, dass die Haare wieder wachsen. Liegt eine Erkrankung zugrunde muss diese zunächst behandelt werden.

Hormonell bedingter Haarverlust regeneriert sich in der Regel ebenfalls von selbst, wenn der Hormonhaushalt wieder im Gleichgewicht ist.

Ist die Anti-Baby-Pille oder ein anderes Medikament der Auslöser für den Haarschwund, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und mit diesem besprechen, ob Sie möglicherweise ein anderes Präparat einnehmen können.

Mit einer PRP-Behandlung lassen sich Haarwurzeln wieder neu beleben, sofern diese ihre Produktivität noch nicht gänzlich eingestellt haben. Bei der Eigenbluttherapie wird Blut entnommen und mit Vitaminen und eigenem Blutplasma angereichert, bevor es in die Kopfhaut injiziert wird.

Ist die Eigenhaarverpflanzung eine effektive Lösung?

Die Eigenhaarverpflanzung ist die einzige Möglichkeit, um an dauerhaften Kahlstellen wieder Wachstum herzustellen. Wenn Sie demnach unter irreversiblem Haarschwund leiden, verhilft Sie Ihnen zu einer neuen Haarpracht.

Es ist nicht möglich, auf anderem Weg wieder Haarwachstum herzustellen, wenn die Wurzeln der Haare bereits vollständig abgestorben sind.

Bei einer Haarverpflanzung werden Ihnen gesunde Haarfollikel aus einem Spenderbereich entnommen und anschließend in den Bereich Ihrer Kopfhaut eingesetzt, der von dem Haarschwund betroffen ist.

Bereits rund ein Jahr nach dem operativen Eingriff ist das endgültige Ergebnis für Sie sichtbar.

Fazit: Haarschwund kann bei jungen Frauen durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden

Haarausfall bei jungen Frauen ist ein weit verbreitetes Problem. Der Verlust der Haare ist für die Betroffenen eine hohe psychische Belastung, da langes und volles Haar von vielen als Symbol der Weiblichkeit und Attraktivität gesehen wird.

Das Selbstbewusstsein sowie die Lebensqualität gehen oftmals verloren. Die Gründe, weshalb bereits in jungen Jahren Haare ausfallen, können verschiedenen sein.

Die gute Nachricht ist, dass der Haarschwund meist reversibel ist. Hierzu muss zunächst der Auslöser gefunden und behandelt werden.

Sollten die Haarwurzeln in extremen Fällen bereits irreversibel geschädigt sein, ist eine Eigenhaarverpflanzung die ideale Möglichkeit für junge Frauen endlich wieder volles Haar zu bekommen und ihr Selbstbewusstsein zurückzugewinnen.