Zwei Bündel Gerstengras liegen auf einem Tisch

Lässt sich Haarausfall mit Gerstengras stoppen?

Betroffene können bei Haarausfall mit Gerstengras eine Besserung erzielen. Der Wirkstoff des Gewächses lässt sich entweder oral einnehmen oder kann direkt auf die betroffenen Bereiche aufgetragen werden. Am besten wenden Sie eine Kombination aus beiden Methoden an. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Pflanze wirkt und ob Sie mit diesem Mittel eine dauerhafte Besserung bei Haarverlust erzielen können.

Ein kurzes Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel


Haarausfall: Gerstengras zur Haarpflege geeignet?
Investieren Sie in eine hochwertige Haarpflege
Behandeln Sie Ihr Leiden von innen heraus
Lassen Sie sich untersuchen
Für welche Art von Haarverlust ist jenes Gewächs geeignet?
Ein Mittel kurbelt das Haarwachstum nach der Transplantation an
Fazit – eine frühzeitige Behandlung ist essenziell

Haarausfall: Gerstengras zur Haarpflege geeignet?

Gerstengras enthält viele hochwertige Inhaltsstoffe. Integrieren Sie das Gewächs in Ihre Haarpflege, versorgen Sie Ihr Kopfhaar mit etlichen Vitaminen und Mineralstoffen. Dies stärkt nicht nur die Haarstruktur, sodass Haarausfall in manchen Fällen eingedämmt werden kann.

Dies gilt vor allem dann, wenn Ihr Leiden durch eine Mangelernährung verursacht wird. Denn dabei werden dem Körper nicht genug Nährstoffe bereitgestellt. Er stellt in Folge auf Notbetrieb um und versorgt nur die lebenswichtigen Organe mit Vitaminen. Die Haare gehören nicht dazu. Auf lange Sicht kommt es schließlich zum Haarverlust. Mit der Pflanze können Sie diesem natürlichen Prozess entgegenwirken. Doch müssen Sie es regelmäßig anwenden, um einen dauerhaften Effekt zu erzielen.

Shampoo auf einem Tisch steht vor vielen Sonnenblumen

Investieren Sie in eine hochwertige Haarpflege

Um Ihre Kopfhaut ideal mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, verwenden Sie am besten ein Shampoo mit der Heilpflanze als Inhaltsstoff. Nehmen Sie die Pflege im Vorfeld genau unter die Lupe. Dies gilt auch für die Zusammensetzung. Stellen Sie sicher, dass Sie auf keines der Mittel allergisch sind. Idealerweise handelt es sich um ein medizinisch getestetes Produkt, das sich bereits bewährt hat. Wenden Sie sich bei Fragen an den betreffenden Händler und lassen Sie sich von ihm beraten.

Behandeln Sie Ihr Leiden von innen heraus

Mit dem Saft der Pflanze können Sie Ihre Haare von innen unterstützen. Sie führen dem Körper dabei wertvolle Nährstoffe zu, die dieser wiederum an die Kopfhaut und das Kopfhaar abgibt. Ihr Haar glänzt vermehrt und wirkt voller.

Gerstengras ist übrigens glutenfrei und enthält keine Kohlenhydrate. 100 Gramm des Gewächses haben etwa 300 Kalorien. Wertvolle Vitamine und Mineralien, die die Getreide-Art enthält, sind unter anderem:

Viele Pillen in einer offenen Hand

Eisen

Eine ausreichende Eisenversorgung ist vor allen für Ihre Haare und Ihre Nägel wichtig. Spröde und brüchige Haare sind oft die Folge einer Mangelversorgung. Der Mikronährstoff Eisen ist vor allem am strukturellen Haaraufbau sowie an der Arbeit der Talgdrüsen beteiligt.

Viele Nahrungsmittel auf einem Tisch, welche Zink enthalten

Zink

Zinkmangel führt dazu, dass Ihre Haare kaum glänzen, brüchig werden und weniger wachsen. Bei einem fortgeschrittenen Mangel fallen diese sogar aus. Zink ist ein wichtiger Mineralstoff für die Haare, da er gebraucht wird, um Kreatin und Kollagene bilden zu können. Kreatine und Kollagene machen die Haare widerstandsfähiger und regen zum Wachstum an.

Verschiedene Lebensmittel sind über einem Schild auf dem steht Mg

Magnesium

Magnesium, ein wichtiges Mineral, das der Körper nicht nur bei Stoffwechselprozessen, für die Muskeln und für einen gesunden Blutdruck benötigt. Ausreichend Magnesium ist unerlässlich, da das Mineral dafür sorgt, dass andere Nährstoffe ihre Wirkung entfalten können und vom Körper aufgenommen werden.

Eine Glasflasche Milch steht neben einem Glas gefüllt mit Milch

Kalzium

Zu den spezifischen Nährstoffen, die unabdingbar für gesundes Haar sind, gehört auch Kalzium. Kalzium ist wie Magnesium ein Mineral, das ebenfalls an den Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt ist. Das Haar kann bei einer ausreichenden Kalzium-Versorgung besser wachsen, da der Haarboden das basische Mineralstoff benötigt.

Das sind wichtige Nährstoffe, die Ihr Haar braucht. Bereits der Mangel eines Nährstoffs kann zu verstärktem Haarschwund führen. Eine regelmäßige Einnahme vorausgesetzt, kann die Heilpflanze einer Unterversorgung der Haare entgegenwirken und somit den Verlust von Haaren vorbeugen.

Arzt steht mit verschränkten Armen

Lassen Sie sich untersuchen

Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, sollten Sie den Ursachen auf den Grund gehen. Um den Haarverlust in den Griff zu kriegen, müssen Sie wissen, wodurch er verursacht wird. Bei einem Arztbesuch werden Kopfhaut und Haare genau untersucht, ebenfalls wird ein Blutbild erstellt. So kann überprüft werden, ob ein Mangel an Nährstoffen vorliegt.

Auch Hautkrankheiten kann eine medizinische Fachkraft erkennen. Ist die Kopfhaut betroffen, muss schnell gehandelt werden, da es sonst zu einem Absterben von Haarwurzeln kommen kann. Die Folge ist dauerhafter Schwund.

Haben Sie zur Behandlung von Haarausfall mit Gerstengras Fragen, sollten Sie sich ebenfalls an Ihren Arzt wenden. Er kann Ihnen mitunter Tipps zur richtigen Anwendung geben. Behalten Sie außerdem im Hinterkopf, dass Sie nicht jede Art von Haarverlust mit dem Gewächs behandeln können.

Für welche Art von Haarverlust ist jenes Gewächs geeignet?

Generell erzielen Sie im Anfangsstadium bei Haarausfall mit Gerstengras gute Ergebnisse. Denn zu Beginn sind die Haarwurzeln noch weitgehend intakt. Versorgen Sie diese mit Nährstoffen, fangen sie wieder zu sprießen an. Vor allem Haarverlust, der durch eine Mangelernährung hervorgerufen wurde, spricht gut auf die Heilpflanze an. Durch ihre wertvollen Inhaltsstoffe werden Kopfhaut und Haare mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen ausreichend versorgt.

Erfolge lassen sich vor allem erzielen bei

Leider lässt sich mit der Getreideart nicht jede Form von Haarschwund behandeln. Ist der Verlust der Haare bereits weiter fortgeschritten, sodass er sich über den ganzen Kopf erstreckt, wird eine Behandlung durch Haarpflegeprodukte nicht ausreichend sein. Ein Großteil der Haarwurzeln ist dann schon abgestorben. In diesem Falle sollten Sie eine Haartransplantation in Erwägung ziehen. Das ist die sicherste Methode, wenn auf kahlen Stellen wieder Haare wachsen sollen.

Ein Mittel kurbelt das Haarwachstum nach der Transplantation an

Haben Sie sich einer Eigenhaarverpflanzung unterzogen, heißt dies nicht, dass Sie auf die Behandlung von Haarausfall mit Gerstengras verzichten müssen. Gerade nach dem Eingriff brauchen die neu verpflanzten Haare etliche Nährstoffe, um zu wachsen. Halten Sie sich hierbei unbedingt an die Angaben des Arztes.

Vor allem in den ersten Wochen nach der Operation mit der FUE Haartransplantation sind die Transplantationsbereiche sehr empfindlich. Sie dürfen diese also keinesfalls belasten. Fragen Sie also sicherheitshalber bei der Klinik nach, bevor Sie zu einer bestimmten Haarpflege greifen. Gegen die orale Einnahme von Gerstengras spricht in den meisten Fällen aber nichts. Wollen Sie diesbezüglich auf Nummer sicher gehen, sollten Sie sich ebenfalls an einen Arzt wenden. Er kann Ihnen Tipps zur richtigen Anwendung des Mittels geben – so erzielen Sie einen optimalen Effekt.

Fazit – eine frühzeitige Behandlung ist essenziell

Gerstengras enthält viele hochwertige Inhaltsstoffe. Die Pflanze versorgt Ihr Kopfhaar und Ihre Kopfhaut von innen mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen. Dabei ist es essenziell, dass Sie im Frühstadium Ihrer Erkrankung mit der Behandlung beginnen. Dadurch können Sie die besten Effekte erzielen, da Ihre Haarwurzeln noch weitgehend erhalten geblieben sind. Idealerweise verwenden Sie eine Haarpflege, in der die Getreideart enthalten ist. Diese müssen Sie regelmäßig anwenden, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen. Es braucht ebenfalls etwas Geduld.

Unterziehen Sie sich einer Haartransplantation, um den Haarverlust zu behandeln, kann die Pflanze ideal als Nachversorgung für Haut und Haare dienen. Wenden Sie es nach der Operation an, um das Wachstum des noch jungen Haars anzuregen. Befolgen Sie dabei stets die Ratschläge des behandelnden Arztes.