Eine Frau fasst sich mit einer Hand an den Kopf und hält in der anderen Hand eine Bürste voller Haare.

Priorin gegen Haarausfall: Was kann das Produkt?

Priorin gegen Haarausfall ist ein bekanntes Mittel, zu dem viele Betroffene greifen, wenn das Haar dünner wird oder verstärkt ausfällt. Es soll das Haarwachstum unterstützen, indem es die Haarwurzeln gezielt mit wichtigen Nährstoffen versorgt. 

Erhältlich ist das Produkt in Kapselform, als Liquid sowie ergänzend als Shampoo und Maske.

In diesem Artikel erfährst Du, wie Priorin wirkt, welche Inhaltsstoffe enthalten sind und an welche Grenzen das Produkt kommt. 

Ein kurzes Inhaltsverzeichnis:

  1. Ursachen von Haarausfall
  2. Was ist Priorin gegen Haarausfall?
  3. Anwendung von Priorin gegen Haarausfall
  4. Fazit: Kann Priorin wirklich helfen?
  5. FAQ

Ursachen von Haarausfall

Die Ursachen von Haarverlust können vielfältig sein und in den meisten Fällen ist der Haarschwund diffus und oft nur vorübergehend. Dennoch kann auch eine ernste Erkrankung oder ein komplexer Auslöser dahinter stecken. Oft spielen mehrere Faktoren zusammen.

Das sind die häufigsten Auslöser: 

  • Androgenetische Alopezie (erblich bedingter Haarausfall): Betrifft vor allem Männer, kann aber auch bei Frauen auftreten. Das Hormon DHT sorgt bei genetischer Veranlagung dafür, dass die Haarfollikel verkümmern und ausfallen. 
  • Hormonelle Veränderungen: Diffuser Haarausfall in der Stillzeit, nach einer Schwangerschaft, in den Wechseljahren oder durch die Einnahme der Pille ist für viele Frauen keine Seltenheit. Das Haar wird deutlich dünner und fällt gleichmäßig über den gesamten Kopf aus. 
  • Stress und Mangelerscheinungen: Dauerhafter Stress führt dazu, dass vermehrte Haarfollikel in die Ruhephase übergehen. Ein Nährstoffmangel oder eine ungesunde Ernährung beschweren die Versorgung der Follikel und stören das Haarwachstum. 

Auch bestimmte Medikamente, Erkrankungen oder eine falsche Haarpflege können den Haarwuchs stören. Nicht jeder Haarausfall hat die gleiche Ursache und nicht jede Form lässt sich mit den gleichen Methoden behandeln.

Wenn Du unsicher bist, welche Ursache bei Dir den Haarschwund auslöst, hilft eine professionelle Beratung oder ein Besuch bei Deinem behandelnden Arzt. 

Bereit für Veränderung?

Unsere Experten in der Bio Hair Clinic stehen für eine individuelle Beratung an deiner Seite.

Führe hier unseren kostenlosen Haarkalkulator durch!

Kostenlose Haaranalyse

Wann wird Haarausfall problematisch?

Es ist ganz normal, jeden Tag einige Haare zu verlieren. Im Schnitt sind das etwa 70 bis 100 Haare pro Tag. Das gehört zum natürlichen Haarzyklus dazu und fällt in der Regel nicht stark auf, da alte Haare ausfallen und neue nachwachsen. Es herrscht also bei einem gesunden Haarwachstum ein gutes Gleichgewicht. 

Problematisch wird es erst, wenn der Haarverlust deutlich zunimmt. Wenn Du über einen längeren Zeitraum übermäßig viele Haare verlierst, kann das ein Zeichen für krankhaften Haarausfall sein. Auch wenn Dein Haar sichtbar dünner wird oder sich kahle Stellen bilden, solltest Du das ärztlich abklären lassen. 

Erste Warnzeichen können sein, dass Dein Haar sichtbar dünner wird oder sich kahle Stellen bilden, vor allem am Scheitel oder an den Schläfen. Wenn Dir diese Anzeichen auffallen, solltest Du das ärztlich abklären lassen. Je früher Du die Probleme erkennst, desto besser kannst Du etwas dagegen tun.

Was ist Priorin gegen Haarausfall?

Priorin ist ein Mittel zur Einnahme bei Haarwachstumsstörungen im Zuge von hormonell erblich bedingten Haarverlust. Es eignet sich sowohl für Männer als auch für Frauen. Dennoch wird das Produkt häufiger Frauen verabreicht, da bei Männern meist zu anderen Mitteln wie Minoxidil oder Finasterid gegriffen wird. 

Das Mittel ist in Kapselform, als Liquid und unterstützend als Shampoo oder Haarmaske erhältlich. Es soll laut Hersteller das Haar durch die Kombination der Inhaltsstoffe von innen heraus stärken.

Es wird nicht als Medikament, sondern als ergänzendes Lebensmittel für die Ernährung bei hormonell erblich bedingtem Haarverlust eingesetzt. Dabei geht es darum, dem Körper gezielte Nährstoffe zuzuführen, die das Haarwachstum unterstützen können.

Priorin Kapseln können weder den Haarausfall stoppen noch rückgängig machen und abgestorbene Follikel wiederherstellen. Es unterstützt nur die vorhandenen, geschwächten Haaren. 

Das Produkt sollte nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden und richtet sich gezielt an Betroffene, bei denen der entsprechende Haarverlust ärztlich festgestellt wurde.

Inhaltsstoffe: Was steckt in den Priorin Kapseln?

Die Wirkung basiert auf einer speziellen Kombination aus Mikronährstoffen, die auf das Haarwachstum und die Haarwurzeln abgestimmt sind. 

Im Mittelpunkt der Kapseln stehen drei Inhaltsstoffe: Hirseextrakt, Vitamin B5 und die Aminosäure L-Cystin.

  • Hirse liefert wichtige Vitamine und Nährstoffe, die gesundes Haarwachstum unterstützen. Außerdem enthält sie natürliche Siliziumverbindungen (Kieselerde), welche die Haarstruktur verbessern und den Haarverlust reduzieren können. 
  • Pantothensäure (Vitamin B5) bindet die Feuchtigkeit und sorgt für mehr Glanz  und eine verbesserte Haarstruktur. 
  • L-Cystin ist eine Aminosäure und ein wichtiger Baustein für die Herstellung von Keratin. Mehr Keratin stärkt das Haar und macht es weniger anfällig für Haarbruch oder Spliss. 

Anwendung von Priorin gegen Haarausfall

Zwei Blister mit roten Kapseln vor einem rosanen Hintergrund 

Priorin ist nicht für eine kurzfristige Wirkung gedacht, sondern soll das Haarwachstum langfristig unterstützen. Die Produkte sind aufeinander abgestimmt und können kombiniert verwendet werden.

Die Kapseln solltest Du täglich und über einen längeren Zeitraum von mindestens 3 Monaten einnehmen. Da Deine Haare nur langsam wachsen, zeigt sich eine mögliche Veränderung frühestens nach mehreren Wochen.

Die genaue Dosierung hängt vom individuellen Bedarf ab. Sprich dazu am besten mit Deinem behandelnden Arzt. 

Neben den Kapseln gibt es ergänzend ein Liquid, das direkt auf die Kopfhaut aufgetragen wird. Es stimuliert lokal die Kopfhaut und unterstützt den natürlichen Haarwachstumszyklus. 

Für die äußere Pflege gibt es ergänzend ein mildes Shampoo und eine Haarmaske. Beide Produkte sind auf die Bedürfnisse bei Haarwachstumsstörungen abgestimmt, reinigen sanft, ohne zu reizen und versorgen Haar und Kopfhaut zusätzlich mit Feuchtigkeit.

Mit möglichen sichtbaren Veränderungen kannst Du nach einigen Wochen rechnen. Wichtig ist Geduld, denn viele Betroffene brechen die Anwendung zu früh ab, obwohl der Effekt sich erst mit der Zeit entwickelt. 

Nebenwirkungen und Einschränkungen

Priorin gilt grundsätzlich als gut verträglich. Trotzdem kann es, wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln, zu leichten Nebenwirkungen kommen. 

Bei der Einnahme der Kapseln kann es in seltenen Fällen zu Magenbeschwerden kommen, vor allem wenn Du sie auf nüchternen Magen einnimmst. Wenn Du empfindlich reagierst, kann es helfen, die Kapseln zusammen mit einer Mahlzeit einzunehmen und ausreichend Wasser zu trinken.

Auch bei der äußerlichen Anwendung mit dem Shampoo, dem Liquid oder der Haarmaske kann es vereinzelt zu einer Überempfindlichkeit oder einer allergischen Reaktion kommen. Möglich sind Juckreiz, Rötungen, Spannungsgefühl oder ein leichtes Brennen der Kopfhaut

Wenn Deine Haut besonders empfindlich ist, kann es helfen, die Produkte zunächst an einer kleinen Stelle zu testen. Bei bekannten Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe solltest Du die Zusammensetzung genau prüfen.

Wenn Du bestimmte Vorerkrankungen hast oder regelmäßig Medikamente nimmst, sprich vor der Anwendung mit Deinem Arzt. Das gilt besonders bei hormonellen Erkrankungen oder in der Stillzeit. 

Wann eine Haartransplantation infrage kommt

In manchen Fällen stoßen Alternativen wie Priorin an ihre Grenzen, besonders bei dauerhaftem oder weit fortgeschrittenen Haarverlust. Wenn die Haarwurzeln an bestimmten Stellen bereits abgestorben sind, können sie von allein keine neuen Haare mehr bilden. Dann helfen keine Kapseln oder Shampoos.

In solchen Fällen kann eine Haartransplantation eine langfristige Lösung sein. Dabei werden gesunde Grafts aus dem Hinterkopf entnommen und in die kahlen Bereiche der Kopfhaut verpflanzt. Das Ergebnis der Haarverpflanzung ist dauerhaft und die neuen Haarfollikel wachsen ganz normal weiter.

Das liegt daran, dass diese aus einem Bereich stammen, der genetisch bedingt weniger sensibel auf das Hormon Dihydrotestosteron reagiert, welches den Haarverlust auslöst. Die verpflanzten Graft behalten ihre genetischen Faktoren und bleiben Dir auch nach der Implantation dauerhaft erhalten.  

Wenn Du unsicher bist, ob diese Methode für Dich infrage kommt, kannst Du Dich kostenlos und unverbindlich beraten lassen. Die Experten der Bio Hair Clinic beantworten Dir gerne Deine Fragen.

Starte hier Deine kostenlose Haaranalyse!

Fazit: Kann Priorin wirklich helfen?

Oft steckt eine vorübergehende Mangelerscheinung hinter dem Haarausfall, manchmal aber auch eine dauerhafte oder ernsthafte Ursache. Umso wichtiger ist es, den Auslöser genau zu kennen und gezielt darauf zu reagieren.

Priorin Kapseln können unterstützend wirken, wenn bei Dir ein hormonell erblich bedingter Haarausfall festgestellt wurde. Es versorgt Deine Haarwurzeln mit wichtigen Nährstoffen, die das Haarwachstum stärken können. Eine medizinische Abklärung ersetzt das Produkt aber nicht.

Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Haarausfall zunimmt oder Dich stark belastet, suche den Austausch mit einem Experten. Je früher Du handelst, desto besser kannst Du den Verlauf beeinflussen.

FAQ

Du hast noch mehr Fragen? Hier findest Du Antworten zu vielen weiteren Themen. 

Wie kann ich Haarausfall erkennen?

Krankhafter Haarausfall ist daran zu erkennen, dass Du deutlich mehr als 100 Haare pro Tag verlierst. Das kann durch mehr Haare in der Bürste, in der Dusche oder auf Deiner Kleidung auffallen. Auch wenn Dein Haaransatz immer weiter zurückgeht und Dein Scheitel dünner wird, kann das ein Zeichen sein.

Wie funktioniert die Einnahme von Priorin?

Du solltest täglich 3 Kapseln über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten einnehmen, damit die Inhaltsstoffe wirken können und ein gutes Ergebnis erzielt wird. Sprich am besten mit Deinem Arzt oder mit einem Apotheker über die korrekte Einnahme. 

Kann Priorin auch bei Haarausfall bei Frauen helfen?

Ja, das Produkt ist sehr gut für Frauen geeignet und kann helfen, die vorhandenen – aber geschwächten – Haarfollikel wieder zu stärken und den Haarverlust zu verlangsamen. 

Welche Produkte gibt es zusätzlich zu Priorin?

Neben Priorin gibt es viele andere Produkte, wie Shampoos oder Seren. Aber bevor Du Dich durch eine Kette an verschiedenen Mitteln probierst, ist es wichtig, dass die Ursache für Deinen Haarverlust geklärt ist. Wenn Du den Auslöser kennst, kannst du gezielte Lösungen finden und den Haarschwund besser behandeln.

Gibt es spezielle Tipps und Tricks für die Haarpflege bei Haarausfall?

Am besten für Dein Haar ist sanftes Shampoo ohne reizende Inhaltsstoffe. Außerdem solltest Du starke Hitze vermeiden und Dein Haar nicht zu häufig stylen.

Was kann ich tun, um starken Haarausfall zu vermeiden?

Bei Autoimmunerkrankungen oder erblich bedingten Verlust gibt es leider keine pauschale Lösung. Wenn Dein Haarausfall diffus verläuft, achte auf eine gesunde Ernährung mit wichtigen Nährstoffen wie Biotin, Zink und Proteinen. Regelmäßige Bewegung und Kopfhautmassagen können helfen, Stress zu reduzieren und die Haarfollikel zu stimulieren.