Frau benutzt einen Dermaroller am eigenen Kopf.

Therapie bei Haarausfall? Welche wirklich Ergebnisse bringt

Von Haarverlust Betroffene leiden meist sehr, weshalb oft die Frage aufkommt, welche Therapie es bei Haarausfall gibt.

Hier erfahren Sie, welche verschiedenen Therapien gegen den Verlust der Haare eingesetzt werden können, wie wirksam diese sind und, ob es Alternativen gibt, falls die unterschiedlichen Therapien bei Ihnen keine zufriedenstellende Wirkung erzielen.

Ein kurzes Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel


Was ist eine Therapie gegen Haarausfall?
Welche Therapien gibt es?
Haarausfall: ein oft vorkommendes Problem
Die Haartransplantation als beste Lösung?
Fazit: Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden gegen Haarverlust

Was ist eine Therapie gegen Haarausfall?

Eine Therapie gegen Haarausfall ist für Betroffene eine Option. Wer unter Haarschwund leidet, möchte dies in den meisten Fällen nicht einfach so hinnehmen. Aus diesem Grund suchen die Betroffenen nach einer Lösung, um den Kahlstellen auf dem Kopf entgegenzuwirken.

Hierzu gibt es mittlerweile zahlreiche verschiedene Behandlungsmethoden, die dabei helfen sollen, den Haarverlust zu reduzieren oder im besten Fall sogar gänzlich zu stoppen.

Allerdings muss die Therapie gegen Haarausfall immer genau auf Sie abgestimmt werden, damit unter bestimmten Voraussetzung ein Erfolgsergebnis erzielt werden kann.

Welche Therapien gibt es?

  • Die AC-Therapie
  • Die PRP-Therapie
  • Die Mesohair-Therapie

Der zunehmende Verlust der Haare kann durch sehr vielfältige Ursachen ausgelöst werden. Daher sollten Sie zunächst immer einen Experten aufsuchen, wenn Sie feststellen, dass sich Ihre Haare zunehmend lichten.

Erst, wenn der Auslöser für Ihren Zustand gefunden wurde, kann mit einer für Sie geeigneten Therapie begonnen werden. Im Folgenden werden vier verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.

Die AC-Therapie

Bei der sogenannten AC-Therapie wird Ihnen Botulinumtoxin gezielt in Ihre Kopfhaut injiziert. Hierbei handelt es sich um ein Muskelrelaxans, das dafür sorgt, dass in der Kopfhaut eine muskelentspannende Wirkung eintritt.

Die Entspannung der Kopfmuskulatur wirkt sich äußerst positiv auf die Nährstoff-, Blut- sowie Sauerstoffversorgung Ihrer Kopfhaut aus.

Da die Haarwurzeln ständig mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden müssen, um gesundes Haarwachstum zu produzieren, kann der Haarverlust durch die Therapie gestoppt werden, da die Wurzeln zur neuen Produktion angeregt werden.

Wirksam ist die Behandlung, wenn Sie unter Spannungshaarverlust leiden, der durch eine extreme Anspannung Ihrer Nacken- und Halsmuskulatur ausgelöst wird. Durch die erhöhte Spannung ist die Blut- und Sauerstoffzufuhr zu den Haarwurzeln enorm eingeschränkt.

Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollte die Behandlung jedes halbe Jahr durchgeführt werden.
Frau bei PRP-Behandlung als Therapie gegen Haarausfall

Die PRP-Therapie

Eine PRP-Therapie kann ebenfalls dabei helfen, die Haarwurzeln zu neuem Haarwachstum zu stimulieren. Die Behandlung wird auch als Eigenbluttherapie bezeichnet. Das Blut, welches Ihnen abgenommen wird, wird anschließend im Labor zentrifugiert.

Das bedeutet, dass sich das Plasma im Blut von den roten Blutkörperchen trennt, wodurch eine erhöhte Konzentration von Blutplättchen entsteht. Gleichzeitig werden wichtige Wachstumsfaktoren freigesetzt.

Das plättchenreiche Plasma wird Ihnen nun mit einer feinen Nadel in die oberste Schicht Ihrer Kopfhaut injiziert. Durch die PRP-Behandlung werden die körpereigenen Heilungskräfte angeregt und das Zellwachstum der Haarfollikel wird gesteigert.

Die Therapie gegen Haarausfall kann dabei helfen, den Haarausfall zu reduzieren, wenn dieser durch einen Nährstoffmangel ausgelöst wird.

Die Mesohair-Therapie

Bei der Mesohair-Therapie wird Ihnen eine Wirkstoff-Kombination in die Kopfhaut injiziert, die speziell auf Sie abgestimmt wurde.

Durch die natürlichen Vitalstoffe wird das Gewebe in Ihrer Kopfhaut entschlackt. Zusätzlich wird die Zellregeneration aktiviert, wodurch die Haargesundheit verbessert werden kann. Je gesünder die Haarwurzeln sind, desto kräftigeres neues Haar kann produziert werden.

Da die Wirkstoffkombination individuell zusammengestellt wird, wird zunächst geschaut, welche Nährstoffe bei Ihnen für ein gesundes Haarwachstum fehlen.

Das Microneedling

Das Microneedling ist eine Behandlung, bei welche ein Dermaroller zum Einsatz kommt und über die Kopfhaut gerollt wird. Dieser Dermaroller verfügt über zahlreiche feine Nadeln, mit denen kleinste Verletzungen in Ihrer Kopfhaut erzeugt.

Ihre Haut beginnt im Anschluss sofort mit einem Heilungsprozess, um die kleinen Verletzungen wieder zu schließen. Hierbei wird die Produktion von Protein angeregt, das für die Bildung neuer Haarfollikel äußerst wichtig ist.

Während des Heilungsprozesses wird zudem die Durchblutung der Kopfhaut verbessert, wodurch die Follikel besser mit den benötigten Nährstoffen versorgt werden.

Haarausfall: ein oft vorkommendes Problem

Haarverlust ist ein Problem, von dem nicht nur ältere Herren, sondern auch zahlreiche junge Männer betroffen sind. Bei einigen lichten sich die Haare bereits im frühen Erwachsenenalter.

Für die Betroffenen stellt der Haarschwund – egal in welchem Lebensalter – meist eine enorme psychische Belastung dar. Denn mit dem Verlust der Haare schwindet in sehr vielen Fällen auch das Selbstbewusstsein.

Durch das eigene Unwohlsein, wird häufig auch das soziale Leben vernachlässigt, sodass das Problem, das auf den ersten Blick rein kosmetisch ist, enorme Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen nehmen kann.

Die Haartransplantation als beste Lösung?

Mit all den aufgeführten Therapien können allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen Ergebnisse erzielt werden. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Ihre Haarwurzeln noch intakt und lediglich geschädigt – nicht aber vollständig abgestorben – sind.

Denn sobald eine irreversible Schädigung der Wurzeln vorliegt, kann die Therapie bei Haarausfall nicht mehr dazu beitragen, das Haarwachstum wieder anzuregen. Abgestorbene Haarwurzeln können nie mehr neue Haare produzieren.

In einem solchen Fall ist die Eigenhaarverpflanzung die einzige und wirklich dauerhafte Lösung. Noch intakte Follikel werden aus einem Spenderbereich entnommen und in den Empfängerbereich verpflanzt, der von dem Haarverlust betroffen ist.

Die verpflanzten follikulären Einheiten wachsen in diesem Bereich an und nach einigen Wochen beginnt neues und gesundes Haarwachstum. Die Haarimplantation hält Ihr Leben lang, sodass Sie sich nie wieder Sorgen über kahle Stellen auf Ihrem Kopf machen müssen.

Fazit: Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden gegen Haarverlust

Wenn Sie unter Haarverlust leiden, müssen Sie nicht mit diesem Problem leben. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Um die für Sie passende zu finden, sollten Sie immer zunächst einen Experten aufsuchen.

Je nach Art des Haarausfalls und den individuellen Voraussetzungen, kann dann eine AC-Therapie, eine PRP-Behandlung, eine Mesohair-Therapie oder Microneedling zum Einsatz kommen.

Die Therapie gegen Haarausfall kann dafür sorgen, dass sich der Verlust der Haare deutlich reduziert oder sogar verschwindet. Allerdings ist dies nur solange möglich, solange die Haarwurzeln nicht abgestorben sind.

Sollten Ihre Haarwurzeln bereits abgestorben sein, gibt es dennoch eine Lösung: die Eigenhaarverpflanzung. Hierbei werden gesunde Haarfollikel verpflanzt, wodurch auch an Kahlstellen neues Haarwachstum entsteht.

Die Haartransplantation ist dauerhaft und das Endergebnis bereits nach einem Jahr für Sie sichtbar.