Ein Mann füllt eine Schale mit geschnittenem Salat. Neben ihm liegen viele Gemüsesorten

Essen gegen Haarausfall? Durchaus möglich!

Gesundes und volles Haar macht von außen einen guten Eindruck – kommt aber von innen! Die richtige Ernährung spielt nämlich eine entscheidende Rolle für kräftiges, gesundes Haar. 

Fehlen wichtige Nährstoffe, zeigen die Haare es uns oft als Erste – mit Brüchigkeit, Glanzverlust oder vermehrtem Haarausfall. Was wir essen, beeinflusst direkt, wie gut die Haarwurzeln arbeiten und ob neue Haare gesund nachwachsen können.

Vor allem Vitamine, Mineralstoffe und Proteine spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie versorgen die Haarfollikel mit allem, was sie brauchen, um kräftige und widerstandsfähige Haare zu produzieren.

Wie das konkret aussieht?

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du mit einer nährstoffreichen Ernährung Haarausfall vorbeugen und Dein Haarwachstum gezielt unterstützen kannst. 

Ein kurzes Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel


Welche Lebensmittel sind gut für das Haarwachstum?
So kannst Du deine Ernährung bei Haarverlust anpassen
Wenn die Ernährung nicht ausreicht: Haartransplantation als dauerhafte Lösung
FAQ
Fazit

Welche Lebensmittel sind gut für das Haarwachstum?

Jeder Haarfollikel durchläuft einen Zyklus aus Wachstumsphase, Übergangsphase und Ruhephase und damit Dein Haar kräftig und gesund wachsen kann, benötigt es jede Menge  Nährstoffe.

Fehlen diese Nährstoffe, beispielsweise durch eine ausgewogene Ernährung, erhalten Deine Haarfollikel weniger Sauerstoff, das Haarwachstum verlangsamt sich und Dein Haar kann brüchig werden.  

Fülle Deinen Speiseplan mit diesen Lebensmitteln, um Deine Haare zu unterstützen: 

Proteinquellen

  • Mageres Fleisch
  • Eier
  • Milchprodukte
  • Hülsenfrüchte 

Gute Proteinquellen für Vegetarier und Veganer:

  • Tofu und Tempeh 
  • Edamame und Kichererbsen 
  • Quinoa und Hanfsamen

Eisenhaltige Lebensmittel

  • Spinat
  • Rotes Fleisch
  • Leber 
  • Linsen
  • Sojabohnen

Zinkreiche Lebensmittel 

  • Nüsse (Cashews, Mandeln, Walnüsse)
  • Haferflocken
  • Hülsenfrüchte 
  • Vollkornprodukte 
  • Kürbiskerne

Vitaminquellen

  • Beeren (Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren)
  • Avocados
  • Karotten
  • Paprika
  • Orangen

Haferflocken sind eine echte Nährstoffbombe für gesunde Haare. Sie enthalten Eisen, Zink und Biotin, die das Haarwachstum anregen können. Außerdem tragen sie zur Stärkung der Haarstruktur bei und sind eine ideale Ergänzung für eine haarfreundliche Ernährung.

Welche Nährstoffe unterstützen das Haarwachstum?

  • Eisen: Für eine bessere Sauerstoffversorgung der Haarwurzeln.
  • Gesunde Fette (Omega-3-Fettsäuren): Sie nähren die Kopfhaut und sorgen für geschmeidiges, glänzendes Haar.
  • Proteine: Für stabiles und volles Haar.
  • Selen: Regt das Haarwachstum an und schützt die Haare vor Schäden.
  • Zink: Stärkt die Haarstruktur und beugt Entzündungen der Kopfhaut vor.

Welche Vitamine sind wichtig für gesundes Haar?

  • Vitamin A: Fördert die Talgproduktion und hält die Kopfhaut gesund.
  • Vitamin B7 (Biotin): Stärkt die Haarstruktur und beugt brüchigem Haar vor.
  • Vitamin B12: Unterstützt die Sauerstoffversorgung der Haarwurzeln.
  • Vitamin C: Verbessert die Eisenaufnahme und stärkt das Kollagen in der Haarstruktur.
  • Vitamin D: Aktiviert die Haarfollikel und reguliert den Haarzyklus.
  • Vitamin E: Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und schützt vor oxidativem Stress.

So kannst Du deine Ernährung bei Haarverlust anpassen

Ein junger Mann schaut auf ein Brett auf dem Gemüse liegt

Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel wie Fertiggerichte und Süßigkeiten – sie liefern kaum Nährstoffe und können Entzündungen fördern, die das Haarwachstum hemmen. Konzentriere Dich stattdessen auf:

  • Frisches Obst und Gemüse für Vitamine und Antioxidantien.
  • Hochwertige Proteine wie Hülsenfrüchte, Fisch oder mageres Fleisch 
  • Gesunde Fette aus Avocados, Nüssen oder Olivenöl für eine geschmeidige Kopfhaut 

Proteine sind der Grundbaustein Deiner Haare – etwa 80–90 % der Haarstruktur besteht aus Keratin. Als Richtwert gelten 0,8–1,2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht täglich.

Haarausfall erkannt – und jetzt?
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig – doch wenn Du unter anhaltendem Haarverlust leidest, ist es Zeit für den nächsten Schritt:

In einem persönlichen Gespräch prüfen wir gemeinsam, ob eine Haartransplantation für Dich infrage kommt.

Lass Dich jetzt kostenlos beraten!

Nahrungsergänzungsmittel: Wann sind sie sinnvoll?

Nicht immer reicht die Ernährung aus, um Nährstoffmängel auszugleichen – etwa bei veganer Lebensweise oder chronischen Verdauungsproblemen. 

Folgende Supplemente können nach ärztlicher Rücksprache helfen:

  • Eisenpräparate – Nur bei nachgewiesenem Eisenmangel
  • Zinktabletten
  • Biotin-Kapseln
  • Multivitamin-Komplexe

Achtung: Selbstsupplementierung kann riskant sein! Zu viel Eisen kann zum Beispiel zu schweren Nebenwirkungen wie Leberschäden führen. Lass Dich vorher gründlich untersuchen und ein Blutbild erstellen.

Wie kann ich Haarverlust vorbeugen?

Eine ausgewogene Ernährung mit frischem Gemüse, Proteinen und gesunden Fetten ist der beste Schutz. Integriere eisenreiche Lebensmittel und zinkhaltige Snacks, um Nährstoffmängel zu vermeiden.

Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation und regelmäßige Spaziergänge können 

wahre Wunder bewirken und Haarausfall durch Stress verringern. Chronischer Stress kann nämlich den Haarzyklus stören.

Haarausfall durch falsche Pflege entsteht durch häufiges Glätten, Föhnen oder Färben. Hitze und Chemikalien schwächen die Haarstruktur und machen Deine Haare brüchig. 

Du kannst Deine Kopfhaut 2–3 Mal pro Woche für einige Minuten sanft massieren. Das regt die Durchblutung an und unterstützt die Nährstoffversorgung Deiner Haarfollikel..

In manchen Fällen kann man dem Haarverlust schlechter vorbeugen, wie bei der  androgenetische Alopezie, Alopecia areata oder wenn der Haarausfall hormonell verankert ist. 

Es kann zwar helfen, Nährstoffmängel zu prüfen und Stress zu reduzieren, aber manchmal liegt es einfach nicht an äußeren Faktoren, sondern an Deinen Genen und Hormonen.

Wenn die Ernährung nicht ausreicht: Haartransplantation als dauerhafte Lösung 

Die Haare von einem jungen Mann sind dünn und es scheint viel Kopfhaut durch. Es haben sich bereits Geheimratsecken gebildet

Es ist ganz normal, dass wir bis zu 100 Haare täglich verlieren – das gehört zum natürlichen Haarzyklus. Problematisch wird es jedoch, wenn über einen längeren Zeitraum vermehrt Haare ausfallen oder kahle Stellen entstehen.

Trotz ausgewogener Ernährung, stressreduzierender Maßnahmen und sorgfältiger Pflege kann der Verlust der Haare manchmal fortschreiten und Deine Follikel können sich nicht mehr erholen.

In solchen Fällen sind die Haarfollikel dauerhaft geschwächt und reagieren nicht mehr auf Nährstoffe oder äußere Stimulation. Wenn der Haarschwund so weit fortgeschritten ist, können Medikamente oder eine Haartransplantation hilfreich sein. 

Entscheidest Du Dich für Medikamente oder Tinkturen, musst Du wissen, dass Du diese Dein Leben lang einnehmen oder anwenden musst, damit Dein Haar voll bleibt. Wenn Du die Mittel absetzt, kehrt der Haarausfall zurück.

Icon check mark: Eine Haartransplantation ist die einzige dauerhafte Lösung gegen Haarverlust. 

Warum eine Haartransplantation wirkt

Bei diesem Eingriff werden gesunde Haarfollikel aus dem Hinterkopf entnommen und in die entsprechenden Regionen transplantiert. Das können Geheimratsecken, der Oberkopf oder auch der Scheitelbereich sein. 

Die Follikel am Hinterkopf sind resistent gegen das Hormon, welches Haarverlust verursacht und sie wachsen ein Leben lang weiter. 

Die transplantierten Haare passen sich Deiner natürlichen Haarstruktur an und im Gegensatz zu speziellen Shampoos oder Medikamenten ist die Lösung dauerhaft

Finde heraus, ob eine Haartransplantation für Dich die beste Lösung ist. In unserer kostenlosen Haaranalyse klären wir, welche Methoden am Besten zu Deinen persönlichen Bedürfnissen passen.

Jetzt Haaranalyse starten

Fazit

Eine gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für kräftiges und volles Haar. Vitamine, Mineralstoffe und Proteine unterstützen das Haarwachstum. 

Achte auf ausgewogene und nährstoffreiche Lebensmittel, um Deine Haare von innen heraus zu stärken. Frisches Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und proteinreiche Lebensmittel versorgen die Haarwurzeln mit allem, was sie für gesundes Wachstum brauchen.

Doch nicht immer reicht die Ernährung allein aus – besonders bei genetisch bedingtem oder chronischem Haarausfall. In solchen Fällen kann eine Haartransplantation eine dauerhafte Lösung sein, um lichte Stellen natürlich und langfristig wiederherzustellen.

FAQ

Du hast noch Fragen? Hier sind weitere Antworten zum Thema Ernährung und Haarausfall.

Kann Schlafmangel Haarverlust verstärken?

Ja. Chronischer Schlafmangel stört den Haarzyklus und erhöht Stresshormone. 7–8 Stunden solltest Du täglich schlafen, um die Regeneration der Haarwurzeln zu unterstützen.

Beeinflusst Alkoholkonsum die Haarstruktur?

Übermäßiger Alkohol trocknet die Kopfhaut aus und hemmt die Aufnahme von Zink und B-Vitaminen. Wenn Du schon unter Haarausfall leidest, solltest Du lieber keinen Alkohol konsumieren.

Sind Blattgemüse wie Spinat ausreichend für die Eisenversorgung?

Spinat enthält Eisen, aber pflanzliches Eisen wird schlechter verwertet. Kombiniere es mit Vitamin C oder ergänze bei Mangel nach ärztlicher Rücksprache.

Hilft eine gesunde Ernährung auch bei erblich bedingtem Haarausfall?

Ernährung kann das Haarwachstum unterstützen, aber genetisch bedingten Haarausfall nicht vollständig aufhalten. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Haartransplantation eine dauerhafte Lösung sein.