Wodurch entsteht Haarausfall in kurzer Zeit?
In manchen Fällen tritt Haarausfall in sehr kurzer Zeit auf. Wenn Sie hiervon betroffen sind, leidet meist auch Ihr Selbstbewusstsein enorm. Aber wodurch entsteht dieser spontane Haarschwund überhaupt und wer kann davon betroffen sein?
Die Antwort hierauf und darauf, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie im Folgenden.
Ein kurzes Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel
➨ Haarausfall in kurzer Zeit – Wie entsteht das Problem?
➨ Wer ist davon betroffen?
➨ Welche Lösungen gibt es?
➨ Ist die Eigenhaarbehandlung am effektivsten?
➨ Fazit: Haarausfall in kurzer Zeit kann jeden treffen
Haarausfall in kurzer Zeit – Wie entsteht das Problem?
Die Frage, wodurch der spontane Haarschwund ausgelöst wird, kann nicht pauschal beantwortet werden. Denn es gibt zahlreiche verschiedene Auslöser dafür, weshalb Haarausfall in kurzer Zeit auftritt.
Von Haarausfall wird übrigens gesprochen, wenn über einen längeren Zeitraum täglich mehr als 100 Haare ausfallen. Die häufigsten Gründe für den Schwund der Haare sind:
Erblich bedingter Haarausfall
Von erblich bedingtem Haarschwund, der auch als androgenetische Alopezie bezeichnet wird, sind hauptsächlich Männer betroffen. Rund 80 Prozent aller Männer auf der ganzen Welt sind irgendwann im Laufe ihres Lebens von dieser Form des Haarverlusts betroffen.
Die Ursache hierfür ist eine Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegen Dihydrotestosteron. Dihydrotestosteron ist die aktive Form des männlichen Sexualhormons Testosteron, das an der Kopfhaut in dieses umgewandelt wird.
Die Überempfindlichkeit hat zur Folge, dass die Follikel verkümmern und die Haare nur noch schlecht wachsen. Im weiteren Verlauf werden auch die Wurzeln der Haare in Mitleidenschaft gezogen, wodurch es zu Haarausfall in kurzer Zeit kommen kann.
Meist beginnt der Verlust an den Schläfen, wodurch typische Geheimratsecken entstehen und breitet sich im weiteren Verlauf immer weiter aus, bis eine Halb- oder Vollglatze entsteht.
Diffuser Haarschwund
Diffuser Haarverlust äußert sich dadurch, dass die Haare am gesamten Kopf gleichmäßig lichter werden. Es gibt verschiedene Ursachen für diese Form des Schwunds. Hierzu zählen insbesondere:
- Stress und psychische Belastung
- ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt
- Erkrankungen wie eine Schilddrüsenüber- oder unterfunktion
- Infektionen oder Hauterkrankungen
- ein Nährstoffmangel, durch den die Wurzeln nicht mehr ausreichend versorgt werden
- einige Medikamente
Mechanischer Haarverlust
Von mechanischem Haarverlust spricht man, wenn der Verlust der Haare durch eine Überbeanspruchung ausgelöst wird. Das bedeutet, dass äußere Faktoren auf die Haarfollikel und die Haarwurzeln einwirken und diese erheblich schädigen.
So kann der Haarausfall in kurzer Zeit beispielsweise durch das ständige Tragen von strengen Frisuren wie einem Dutt oder Pferdeschwanz ausgelöst werden. Aber auch die regelmäßige Verwendung von Lockenstab, Glätteisen oder Föhn, bei welcher das Haar einer starken Hitze ausgesetzt ist, strapaziert das Kopfhaar enorm.
Darüber hinaus schädigen das häufige Färben und Tönen die Haarwurzeln genauso wie eine falsche oder übermäßige Pflege. Typisch ist, dass die Haare lediglich an der Stelle ausfallen, die überbeansprucht wird.
Kreisrunder Haarausfall
Kreisrunder Haarausfall äußert sich dadurch, dass eine oder mehrere lokal begrenzte Kahlstellen entstehen. Diese sind meist von kreisrunder Form und können auf dem gesamten Kopf auftreten.
Weshalb es zu diesem Haarausfall in kurzer Zeit kommt, ist noch nicht vollständig erforscht. Angenommen wird jedoch, dass eine Autoimmunerkrankung dahintersteckt, durch welche das Immunsystem des Körpers die eigenen Haarfollikel angreift.
Hierdurch entzünden sich diese, was letztendlich dazu führt, dass das Haar vollständig ausfällt. Eine erbliche Komponente könnte ebenfalls eine Rolle spielen, da familiäre Häufungen bekannt sind. Kreisrunder Haarschwund wird auch als Alopecia Areata bezeichnet.
Zu beobachten ist, dass bei vielen betroffenen Personen eine Spontangenesung auftritt. Die Haare wachsen plötzlich wieder ganz von alleine nach.
Wer ist davon betroffen?
Von Haarausfall in kurzer Zeit kann generell jeder betroffen sein. Dabei spielt auch das Alter keine Rolle, denn kreisrunder Haarverlust manifestiert sich beispielsweise schon häufig im Säuglings- oder Kleinkindalter.
Auch der erblich bedingte Haarausfall tritt bei zahlreichen Männern schon zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr auf. Von diffusem Haarschwund durch einen Nährstoffmangel ausgelöst, sind häufig Personen betroffen die sich einseitig und unausgewogen Ernähren.
Aber auch Vegetarier oder Veganer schaffen es häufig nicht alle wichtigen Nährstoffe über die Nahrung aufzunehmen.
Welche Lösungen gibt es?
Um eine Lösung für Ihr Problem zu finden, sollten Sie zunächst einen Experten aufsuchen, um die Ursache für Ihren Haarverlust feststellen zu lassen. Denn durch die unterschiedlichen Auslöser muss jeweils eine individuelle Behandlungsmöglichkeit gefunden werden.
Wird der Verlust der Haare durch Stress ausgelöst, sollten Sie diesen in Zukunft vermeiden. Tritt das Problem aufgrund eines Nährstoffmangels auf, sollten Sie auf eine ausgewogene Ernährung setzen und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Fallen Ihre Haare aufgrund mechanischer Ursachen aus, gilt es diese in Zukunft zu vermeiden. Liegt eine Erkrankung zugrunde, muss zunächst diese behandelt werden. Wenn Sie jedoch von androgenetischer Alopezie betroffen sind, gibt es keine effektive Methode den Haarverlust zu stoppen.
Durch bestimmte Medikamente kann er bestenfalls herausgezögert werden.
Ist die Eigenhaarbehandlung am effektivsten?
Eine Haartransplantation ist immer dann am effektivsten, wenn die Wurzeln der Haare bereits abgestorben sind und dadurch keine neuen Haare mehr produzieren können.
Bei der Transplantation werden gesunde Haarfollikel in die Bereiche eingepflanzt, die von dem Haarausfall betroffen sind. Hierdurch kann an den Kahlstellen nach einiger Zeit neues und gesundes Haar wachsen.
Insbesondere wenn Sie von androgenetischer Alopezie betroffen sind, stellt die Eigenhaarimplantation die beste Lösung dar.
Fazit: Haarausfall in kurzer Zeit kann jeden treffen
Wenn Sie plötzlich feststellen, dass Ihnen in einem kurzen Zeitraum viele Haare ausfallen, ist dies sehr beunruhigend. Die Gründe für das spontane Auftreten von Haarverlust können sehr vielfältig sein. Suchen Sie daher zunächst einen Experten auf, um den Grund zu finden.
Auslöser können neben Stress, einer falschen Ernährung, Erkrankungen und Hormone auch mechanische Faktoren sein. Ebenso sind insbesondere Männer häufig von erblich bedingtem Haarverlust betroffen.
Ist die Ursache gefunden, kann eine Behandlungsmethode in Betracht gezogen werden. Doch sobald die Haarwurzeln durch den Haarausfall in kurzer Zeit bereits irreversibel geschädigt sind, kann an den entsprechenden Stellen nie mehr Wachstum entstehen.
Die dauerhaften Kahlstellen treten beispielsweise bei erblich bedingtem Haarausfall auf. Damit Sie dennoch nicht weiterhin unter Ihrem haarigen Problem leiden müssen, sollten Sie eine Eigenhaarverpflanzung in Betracht ziehen.
Dadurch, dass hierbei noch gesunde Haarfollikel in die betroffenen Areale verpflanzt werden, kann dort wieder natürliches und gesundes Haarwachstum entstehen. Die Haarimplantation bietet Ihnen eine dauerhafte Lösung, die Ihr Leben lang anhält.