Einem Mann werden während seiner Haarverpflanzung die einzelnen Haarfollikel aus der Kopfhaut entnommen.

Haartransplantation Methoden: Der Vergleich für Dich!

Du bemerkst seit einiger Zeit, dass Dein Haar immer dünner wird und suchst nach einer langfristigen Lösung? Eine Haartransplantation bietet Dir die Chance, Dein natürliches Haarbild wiederherzustellen.

FUT, FUE, DHI, Saphir – mit diesen ganzen Haartransplantation Methoden wissen die meisten Betroffenen zunächst gar nichts anzufangen.

Damit Du weißt, was Dich bei einer solchen Behandlung erwartet, informieren wir Dich in diesem Artikel über die gängigsten Methoden der Haarverpflanzung und ihre jeweiligen Vor- oder Nachteile.  

Ein kurzes Inhaltsverzeichnis

  1. Ein kurzer Überblick: Was ist eine Haartransplantation?
  2. Methoden zur Entnahme: FUE vs. FUT
  3. Implantation mit DHI Methode
  4. Haartransplantation mit der Saphir-Technik
  5. Wer ist für eine Haartransplantation geeignet?
  6. Fazit: Haartransplantation Methoden im Detail
  7. FAQ

Ein kurzer Überblick: Was ist eine Haartransplantation?

Eine Haartransplantation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem gesunde Haarfollikel aus einem dichten Spenderbereich entnommen und in kahlen oder lichten Stellen der Kopfhaut eingesetzt werden. 

Der Spenderbereich ist in den meisten Fällen der Hinterkopf, da dort die Haarwurzeln unempfindlich gegenüber dem Hormon sind, welches den Verlust der Haare bei erblich bedingten Haarausfall verursacht.

Eine Haarverpflanzung wird häufig bei Betroffenen der androgenetischen Alopezie, also dem anlagebedingten Haarverlust, durchgeführt. Aber auch wenn Du Dir eine dichtere Hairline wünscht, einen zu hohen Haaransatz oder lichtes Haar hast, ist eine Behandlung für Dich möglich.

Bei den Haartransplantation Methoden unterscheidet man grundsätzlich zwischen der Entnahme und dem Implantieren

Häufig werden die Techniken nicht klar genug voneinander abgegrenzt, weshalb bei den Betroffenen nicht selten mehr Fragen aufkommen als beantwortet werden. 

Bei der Entnahme geht es darum, die Haarfollikel möglichst schonend und ohne große zurückbleibende Narben am Hinterkopf zu extrahieren. Die Implantation stellt den zweiten Schritt einer Haarverpflanzung dar. Mit verschiedenen Verfahren können die Spezialisten die entnommenen Grafts präzise implantieren. 

Hier hast Du einen kurzen Überblick über den Ablauf einer Haarverpflanzung

  1. Betäubung: Der Bereich am Hinterkopf sowie der Empfängerbereich werden lokal betäubt, damit die Behandlung für Dich so gut wie schmerzfrei bleibt
  2. Entnahme: Die Haarfollikel werden entweder einzeln oder in Streifenform aus dem Spenderbereich entnommen.
  3. Implantation: Die Grafts werden entweder direkt implantiert oder in zuvor geöffnete Kanäle gesetzt, damit die Haare in der natürlichen Wuchsrichtung optimal wachsen können.

So entsteht ein Ergebnis, das kaum von Deinem ursprünglichen Haarwuchs zu unterscheiden ist. Willst Du mehr über den Ablauf erfahren oder möchtest wissen, ob eine Behandlung für Dich geeignet ist? Die Bio Hair Clinic bietet Dir eine kostenlose und unverbindliche Beratung an.

Lass Dich jetzt kostenlos beraten!

Methoden zur Entnahme: FUE vs. FUT

Ein Mann liegt auf einem Behandlungstisch und wird von einer Frau während einer Haartransplantation behandelt.

Wenn Du Dich mit dem Thema Haartransplantation Methoden beschäftigst, stößt Du früher oder später auf zwei Begriffe: FUE und FUT. Beide Techniken beziehen sich auf den ersten und entscheidenden Schritt der Haarverpflanzung: die Entnahme der Haarfollikel vom Hinterkopf. 

FUE-Methode (Follicular Unit Extraction)

Die FUE-Methode ist die modernste und weltweit am häufigsten durchgeführte Entnahmetechnik bei einer Eigenhaartransplantation. Hierbei werden die einzelnen Haarfollikel Einheiten (auch follicular units genannt) separat aus dem Spenderbereich entnommen. 

Dafür werden sie behutsam gelockert und anschließend mithilfe einer feinen Hohlnadel mit einem Durchmesser von etwa 0,6 bis 1,0 mm entnommen. Dadurch sind keine Hautschnitte nötig.

Diese präzise Methode bringt einige Vorteile mit sich:

  • Kaum sichtbare Narben
  • Punktuelle Entnahme ohne Hautschnitte
  • Schneller Heilungsprozess

Mittlerweile wird diese Technik aufgrund der geringeren Belastung für die Kopfhaut von den meisten Kliniken angewendet. Für viele, die auf ein möglichst natürliches Ergebnis ohne sichtbare Narben setzen, ist die FUE-Methode die erste Wahl.

FUT-Technik (Follicular Unit Transplantation)

Die FUT-Technik war lange Zeit eine gängige Haartransplantation Methode zur Entnahme von Haarfollikeln – heute wird sie jedoch nur noch selten eingesetzt. Bei dieser Technik wird ein schmaler Hautstreifen vom Hinterkopf entnommen. Aus diesem Streifen werden dann einzelne follikuläre Einheiten herausgelöst und zur Implantation vorbereitet.

Einige Kliniken wenden diese Methode noch an, da sich mit dieser Technik in kurzer Zeit viele Grafts entnehmen lassen. Dennoch gilt die FUT-Technik inzwischen als veraltet. 

Der entscheidende Nachteil: Die Entnahme hinterlässt eine lineare Narbe, die dauerhaft sichtbar bleiben kann, besonders bei kurzen Haaren. Auch die Erholungszeit ist länger, da die Wunde vernäht werden muss und das Gewebe stärker beansprucht wird.

Moderne Methoden wie FUE sind präziser, gewebeschonender und liefern in der Regel einen natürlichen Spenderbereich ohne auffällige Narben.

Wenn Dir eine Klinik heute noch FUT als Standardverfahren empfiehlt, kann das ein Hinweis darauf sein, dass nicht mit dem neuesten Stand der Technik gearbeitet wird. In einem solchen Fall ist es ratsam, sich an eine Klinik zu wenden, die auf minimalinvasive Methoden spezialisiert ist.

Implantation mit DHI Methode

Mit dem sogenannten Choi Stift werden die Haare einzeln in die Kopfhaut eines Patienten implantiert

Die Direct Hair Implantation, kurz DHI Methode, ist die aktuell modernste Form der Implantation von Grafts. Ohne vorherige Kanalöffnung werden bei dieser Methode die entnommenen Haarfollikel direkt in die Kopfhaut gesetzt. 

Möglich wird das durch den sogenannten Choi-Pen. Damit kann die Richtung und der Winkel des neu eingesetzten Haares besonders präzise gesteuert werden. Nach der Entnahme werden die Grafts in den Stift geladen und unmittelbar in die Kopfhaut implantiert. 

Vorteile der DHI-Technik:

  • Keine Kanalöffnung 
  • Präzise Platzierung
  • Kopfhautschonend

Viele Betroffene vergleichen DHI vs. FUE miteinander – ein direkter Vergleich ist aber nicht möglich. Da es sich bei der einen Methode um die Implantation der Grafts handelt und bei der anderen um die Entnahme der Follikel. 

DHI beschreibt ausschließlich den Vorgang der Einpflanzung. Die Entnahme der Grafts erfolgt unabhängig davon. Für ein optimales Ergebnis ist daher nicht nur die Implantation entscheidend, sondern auch die Sorgfalt und Qualität der gesamten Behandlung.

Gibt es Nachteile der Direct Hair Implantation?

Wirkliche Nachteile hat diese Haartransplantation Methode für Deine Behandlung nicht. Sie ist in den meisten Fällen die beste Option, um Dein Haar wiederherzustellen. Vor allem bei leichten Geheimratsecken oder einer lichten Hairline, wird diese Technik besonders häufig angewendet. 

Allerdings erfordert die DHI einen höheren Aufwand und eine längere Behandlungsdauer, wofür erfahrene Spezialisten und geschulte Mitarbeiter erforderlich sind. Einige Kliniken bieten die DHI Methode aufgrund dieser Faktoren zu einem höheren Preis an als andere Implantationstechniken.

In der Bio Hair Clinic haben wir uns gegen einen Aufschlag der Kosten für eine DHI Behandlung entschieden. Wir möchten ein perfektes Ergebnis für Dich, zu einem Preis, der nicht nur fair, sondern auch absolut transparent ist. 

Mit einem Festpreis von 2.900€ bekommst Du bei uns ein All-Inclusive Paket mit Behandlung, Transfer und Hotelaufenthalt. 

Neugierig geworden? Sichere Dir jetzt Deine kostenlose Haaranalyse und schaue Dir Deine Möglichkeiten an.

Starte jetzt Deine Haaranalyse!

Haartransplantation mit der Saphir-Technik

Die Saphir-Methode ist ebenfalls eine moderne Art der Implantation von Haarfollikeln. Das Besondere an dieser Technik ist das verwendete Werkzeug. 

Anstelle von Stahlklingen werden Saphirklingen verwendet, um feine V-förmige Kanäle in der Kopfhaut zu öffnen, in die anschließend die entnommenen Grafts eingesetzt werden. 

Saphir ist ein besonders robustes und festes Material und die Klingen bleiben dauerhaft scharf, wodurch das umliegende Gewebe der Kopfhaut nur minimal belastet wird. Sie sind deutlich widerstandskräftiger als herkömmliche Stahlklingen und machen besonders präzise Einschnitte möglich.

Das sind die Vorteile der Saphir Technik:

  • Passgenaue Implantation 
  • Natürliche Wuchsrichtung 
  • Dichtes Ergebnis 

Wenn Du eine Haarverpflanzung durchführen lassen möchtest, ist die Wahl der Implantationsmethode für viele Patienten ein wichtiger Faktor. Anhand des Stadium Deines Haarverlusts und der betroffenen Stellen legt Dein behandelnder Arzt die Technik fest. 

Dabei wird berücksichtigt, welche Vorteile sich am besten für Dich eignen. Leidest Du eher unter anfänglichem Haarverlust, leichten Geheimratsecken oder einer lichten Hairline kann die DHI Methode die passende Möglichkeit für Dich sein.

Wenn Dein Haarausfall fortgeschrittener ist, Deine Hairline schon weiter zurückweicht oder sich bereits kahle Stellen gebildet haben, entscheiden sich viele Spezialisten für die Saphir Technik. Mit dieser Methode kann eine größere Fläche abgedeckt werden, da sie im Vergleich nicht so zeitaufwendig ist.

Wer ist für eine Haartransplantation geeignet?

Ein Mann mit rasierten Hinterkopf und Glatze schaut in den Spiegel und fasst sich an den Kopf.

Nicht jeder Mensch mit Haarausfall ist automatisch ein geeigneter Kandidat für eine Haartransplantation. Damit der Eingriff sinnvoll ist und ein dauerhaft zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden kann, müssen bestimmte Faktoren gegeben sein.

Diese Punkte passen zu Dir? Dann kannst Du für eine Haarverpflanzung geeignet sein: 

  1. Stabiler Haarausfall: Dein Haarverlust sollte weitestgehend abgeschlossen sein. Wenn Dir immer noch täglich deutlich mehr als 100 Haare ausfallen, erhöht es das Risiko, dass das Ergebnis Deiner Behandlung unnatürlich wirkt, wenn drum herum weiter Haare ausfallen. 
  2. Gesunde Kopfhaut: Eine gesunde Kopfhaut ist die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung und eine schnelle Heilung. Stelle sicher, dass jegliche Formen von Entzündungen abgeheilt sind. Bei Kopfhautpilz und Haarausfall kann ebenfalls noch keine Behandlung stattfinden. 
  3. Ausreichender Spenderbereich: Der Spenderbereich ist der Hinterkopf. Dort brauchst Du genügend Haare, die von den Experten entnommen werden können, um die kahlen Stellen aufzufüllen. 

Wann eine Haartransplantation nicht sinnvoll ist

In bestimmten Fällen ist eine Behandlung eher nicht geeignet:

  1. Aktiven Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis an der Kopfhaut
  2. Haarschwund verursacht durch Autoimmunerkrankungen wie Alopecia areata, Alopecia Totalis und Alopecia Universalis oder bei Haarverlust durch Chemotherapie 
  3. Der Spenderbereich zu dünn oder lückenhaft ist
  4. Junge Männer und Frauen unter 18 Jahren, da noch hormonell bedingter Haarausfall auftreten kann. 

In solchen Fällen kann eine alternative Behandlung mit Nahrungsergänzungsmitteln oder Omas Hausmitteln gegen Haarausfall sinnvoller sein. Auch mit dem passenden Nährstoffen und einer optimalen Ernährung gegen Haarausfall kann der Verlust in anfänglichen Stadien verringert werden.  

Fazit: Haartransplantation Methoden im Detail

Die Wahl der richtigen Haartransplantation Methode ist abhängig von Deinem Haarausfallmuster und Deinen Erwartungen. Ob DHI oder die Saphir-Technik, jede Implantationsmethode hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

Du solltest immer darauf achten, dass die Klinik die FUE Methode anbietet, da das die neueste und schonendste Möglichkeit der Entnahme der Haarfollikel ist. 

Wichtig ist, dass Du Dich nicht nur von den Methoden leiten lässt. Wenn Du an einer Haarverpflanzung interessiert bist, informiere Dich umfassend über die Klinik und ihre Angebote. Achte auf echte Vorher-Nachher-Bilder und eine geregelte Kostentransparenz. 

Für eine ausführliche Beratung stehen Dir die Experten der Bio Hair immer zur Seite. 

Beratung starten

FAQ

Im Artikel wurde Deine Frage noch nicht beantwortet? Wirf gerne noch einen Blick in unser FAQ für weitere Fragen und Antworten. 

Wie hoch sind die Kosten einer Haartransplantation?

Je nach Standort, Anzahl der Grafts und gewünschter Methode können die Kosten für eine Haartransplantation unterschiedlich ausfallen. In der Bio Hair Clinic in der Türkei zahlst Du immer einen transparenten Festpreis von 2.900€ für Deine Behandlung. In Deutschland sind die Preise in der Regel höher. 

Wie lange dauert es, bis die transplantierten Haare anwachsen?

In den ersten zwei Wochen sind die Follikel und Deine Kopfhaut noch sehr empfindlich, aber nach etwa 1-3 Monaten wirst Du die ersten Haare sehen können. Das Endergebnis ist in der Regel nach 12-18 Monaten erreicht. 

Gibt es Nebenwirkungen bei der Haartransplantation?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei Haartransplantationen Nebenwirkungen auftreten, diese sind aber sehr selten und meist harmlos. In den ersten Tagen können Schwellungen und Rötungen auftreten, die allerdings zügig wieder abklingen.  

Kann ich eine Beratung zu meiner Haartransplantation vereinbaren?

Selbstverständlich! Eine ausführliche Beratung, in der alle Deine Fragen geklärt werden, sollte eine Grundvoraussetzung für eine Haarverpflanzung sein. Bei uns in der Bio Hair Clinic sind wir rund um die Uhr bereit, Deine Fragen oder Bedenken zu klären. 

Was passiert mit den Haaren nach der Verpflanzung?

Nach der Verpflanzung kann es bei einigen Patienten vorkommen, dass die neuen Haare ausfallen. Das ist kein Grund zur Sorge, sondern ein normaler Prozess. Die Haarwurzel bleibt erhalten und produziert weiterhin neue Haare.

Ist die Haartransplantation schmerzhaft?

Bei einer Haartransplantation wird großen Wert darauf gelegt, dass Du so wenig Schmerzen wie möglich hast. Die behandelnden Stellen werden örtlich betäubt, sodass Du nur ein leichtes Druckgefühl spüren solltest. Nach dem Eingriff können leichte Schmerzen auftreten, die mit Schmerzmitteln behandelt werden können.