Frau benutzt einen Dermaroller am eigenen Kopf.

Therapie gegen Haarausfall: Welche funktioniert wirklich?

Wenn Du unter Haarverlust leidest, kennst Du die emotionale Belastung, die dadurch entsteht. Deshalb ist es wichtig, so früh wie möglich mit einer Therapie gegen Haarausfall zu beginnen.  

Eine gezielte Behandlung kann dabei helfen, den Haarverlust zu verlangsamen oder sogar ganz zu stoppen. Sie kann die Haarwurzeln stärken, die Durchblutung der Kopfhaut fördern und das natürliche Haarwachstum unterstützen. 

Welche Behandlung es gibt und wann eine Haartransplantation sinnvoll ist, erfährst Du in diesem Artikel. 

Ein kurzes Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist eine Therapie gegen Haarausfall?
  2. Welche Therapien gegen Haarausfall gibt es?
  3. Wann ist eine Haartransplantation sinnvoll?
  4. Fazit: Therapie gegen Haarausfall
  5. FAQ

Was ist eine Therapie gegen Haarausfall?

Eine Therapie gegen Haarausfall ist eine Behandlung, die dabei helfen kann, den Haarverlust zu bremsen und das natürliche Haarwachstum zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur darum, den Haarverlust zu reduzieren, sondern in optimalen Fällen das Fortschreiten vollkommen zu stoppen. 

Je länger Dein Haarschwund unbehandelt bleibt, desto schlechter stehen die Chancen, dass sich Deine Haare wieder erholen können. Mit der Zeit werden die Haarfollikel immer schwächer und sterben schließlich ab. Dann ist es häufig nicht mehr möglich, dass dort von allein neue Haare wachsen. 

Wenn Du früh eine passende Behandlung beginnt, können Deine Haarwurzeln erhalten bleiben und geschützt werden.

In der Regel gibt es nicht die eine Lösung für alle. Jeder Haarverlust ist individuell und der Erfolg der Therapie hängt davon ab, was genau bei Dir den Verlust der Haare auslöst.

Erst wenn klar ist, was die Ursache ist, lässt sich die passende Behandlung auswählen.

Ursachen für Haarausfall 

Haarverlust ist nicht nur ein rein ästhetisches Problem, sondern kann tiefgreifende emotionale und soziale Konsequenzen haben. Viele Männer leiden bereits in jungen Jahren unter Haarschwund und unabhängig vom Alter, geht mit den Haaren auch häufig das Selbstbewusstsein verloren. 

Da die Auslöser so vielfältig sind, ist es wichtig, dass Du die genaue Diagnose vor dem Beginn einer Behandlung kennst. So kannst Du gezielt dagegen vorgehen und das Fortschreiten verhindern. 

Zu den häufigsten Ursachen von Haarausfall gehören:

Äußere Faktoren wie falsche Pflege mit aggressiven Produkten oder straffe Frisuren können außerdem eine Traktionsalopezie auslösen. 

Weil die Ursachen so verschieden sind, funktioniert keine Pauschallösung bei der Behandlung. Deshalb gilt: Erst den Auslöser klären und dann individuell die passende Therapie wählen.

Lass Dich jetzt kostenlos beraten!

Welche Therapien gegen Haarausfall gibt es?

Frau bei PRP-Behandlung als Therapie gegen Haarausfall

Nicht jede Form von Haarschwund lässt sich gleich behandeln. Es kommt darauf an, was die Ursache ist und wie weit Dein Haarverlust schon fortgeschritten ist. Deshalb gibt es verschiedene Behandlungen gegen Haarausfall, die auf unterschiedliche Weise wirken: Manche stärken die Haarwurzeln, andere verbessern die Durchblutung oder beruhigen eine gereizte Kopfhaut.

PRP-Therapie (Plättchenreiches Plasma)

Bei der PRP-Therapie, auch Eigenbluttherapie genannt, wird Dir eine kleine Menge Blut abgenommen. Dieses Blut wird aufbereitet, sodass nur das plättchenreiche Plasma übrig bleibt. Dieses konzentrierte Blutplasma enthält jede Menge Thrombozyten, welche Wachstumsfaktoren freisetzen und die Regeneration fördern. 

Das Plasma wird dann gezielt in Deine Kopfhaut gespritzt. Es kann die Haarfollikel stimulieren, die Durchblutung anregen und die Heilung des Gewebes fördern. 

Eingesetzt wird die Eigenbluttherapie häufig bei der Behandlung der androgenetischen Alopezie und bei diffusen Haarverlust durch starken Stress oder hormonellen Veränderungen. 

Die Therapie gegen Haarausfall ist besonders gut verträglich und es treten sehr selten Nebenwirkungen auf, da das Blut aus Deinem eigenen Körper kommt und keine Fremdstoffe verwendet werden. 

Vorteile der PRP BehandlungDas solltest Du wissen
Reduziert EntzündungenWirkt nur bei intakten Haarfollikeln und bei anfänglichem Haarverlust 
Kräftigung der HaarwurzelnKosten liegen bei 250-500 € pro Sitzung.
Fördert die Regeneration der Haare Pakete sind meist günstiger

AC-Therapie

Die AC-Therapie gegen Haarausfall (auch Alopecia contentionalis-Therapie genannt) wird häufig bei Spannungshaarverlust eingesetzt. Alopecia contentionalis ist eine spezielle Form der androgenetischen Alopezie. Sie entsteht durch eine dauerhaft verspannte Kopfhaut, wodurch die Haarfollikel schlechter versorgt werden. 

Bei dieser Methode wird niedrig dosiertes Botulinumtoxin, besser bekannt als Botox, gezielt in bestimmte Bereiche Deiner Kopfhaut gespritzt. Ziel ist es, die Muskelspannung unter der Kopfhaut zu reduzieren

Durch diese Entspannung kann sich die Durchblutung verbessern und die Haarwurzeln werden wieder besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.

Vorteile der AC-TherapieDas solltest Du wissen
Reduziert VerspannungenKeine Wirkung bei zerstörten Haarfollikeln
Fördert den Abtransport von DHTRegelmäßige Wiederholung für optimale Wirkung
Fördert die Regeneration der Haare Zwischen 400-700 € pro Sitzung 

Mesohair-Therapie

Bei der Mesotherapie für die Haare werden individuell abgestimmte Wirkstoffkombinationen direkt in die oberste Hautschicht Deiner Kopfhaut gespritzt. Diese Mischung besteht aus Mikronährstoffen wie Vitaminen, Aminosäuren und Spurenelementen, die gezielt die Zellregeneration aktivieren und die Haarwurzeln stimulieren.

Ohne Umwege gelangen die Nährstoffe genau dahin, wo sie gebraucht werden. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn ein Nährstoffmangel ursächlich für den Haarverlust ist oder die Kopfhaut mehr Unterstützung braucht.

Die Therapie gegen Haarausfall ist gut verträglich und Nebenwirkungen sind selten und in der Regel mild.

Vorteile der Mesohair-TherapieDas solltest Du wissen
Direkte Versorgung mit Nährstoffen Spritze geht direkt in die Kopfhaut
Stimuliert die Haarfollikel250-400 € pro Sitzung (6-8 Wiederholungen)
Sehr gut verträglich

Microneedling

Microneedling ist eine innovative und wirksame Methode zur Förderung des Haarwachstums. Bei dieser Behandlung wird ein Dermaroller mit zahlreichen feinen Nadeln über die Kopfhaut gerollt. 

Diese erzeugen winzige Mikroverletzungen, die den natürlichen Heilungsprozess der Haut aktivieren. Dadurch wird die Durchblutung verbessert und die Produktion von Proteinen angeregt, die essentiell für die Bildung neuer Haarfollikel sind. 

Gleichzeitig entstehen kleine Kanäle in der Haut, durch die Nährstofflösungen mit wichtigen Wirkstoffen besser aufgenommen werden und tiefer in die Kopfhaut eindringen können.

Microneedling eignet sich sehr gut als unterstützende Methode bei einer PRP-, oder Mesohair-Therapie gegen Haarausfall.

Vorteile des MicroneedlingDas solltest Du wissen
Fördert die DurchblutungGeringes Risiko für Infektionen
Verbessert die NährstoffaufnahmeSchwellungen und Rötungen können auftreten, verlaufen aber meist mild
Stimuliert die Kollagenproduktion und das Haarwachstum

Wann ist eine Haartransplantation sinnvoll?

Ein Mann steht mit dem Rücken zur Kamera. An seinem Hinterkopf kann man eine Tonsur erkennen.

Manche Formen von Haarverlust lassen sich mit Alternativen zu Haartransplantation gut behandeln, besonders, wenn die Haarwurzeln noch intakt sind. Aber wenn die Follikel bereits dauerhaft geschädigt oder abgestorben sind, kommen diese Formen an ihre Grenzen. 

Dann kann eine Haartransplantation eine geeignete Möglichkeit sein, um kahle Bereiche wieder zu füllen. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Therapie, sondern um einen chirurgischen Eingriff, der eine dauerhafte Lösung ermöglicht. Es werden gesunde Haarwurzeln aus dem Spenderbereich entnommen und mit modernsten Methoden in die kahlen Stellen implantiert. 

Die Haarimplantation behebt nicht die Ursache, sondern füllt die Lücken auf. Sinnvoll ist der Eingriff vor allem bei genetisch bedingtem Haarausfall, wenn die kahlen Stellen stabil sind und der Schwund nicht mehr aktiv fortschreitet. Die Ursache des Haarverlusts muss geklärt sein, bevor eine Behandlung in Frage kommt. 

Nicht geeignet ist die Haarverpflanzung bei aktivem, stark fortschreitendem Haarverlust oder bei bestimmten Formen wie der Alopecia areata.

Die Haartransplantation bietet eine lebenslange Lösung für den Haarverlust. Nach der Heilung und dem Anwachsen der transplantierten Haarfollikel musst Du Dir keine Sorgen mehr über kahle Stellen machen. Diese Methode ist sehr effektiv und liefert Dir langfristige Ergebnisse, die Dein Erscheinungsbild und Dein Selbstvertrauen nachhaltig verbessern.

Wenn Du mit dem Gedanken spielst, eine Haartransplantation vornehmen zu lassen, ist eine gründliche Beratung sehr wichtig. Lasse Dich von unseren Experten befragten um festzustellen, ob eine Haarverpflanzung für Dich infrage kommt.

Starte hier den kostenlosen Haarkalkulator!

Fazit: Therapie gegen Haarausfall 

Haarschwund ist sehr individuell. Es gibt keine pauschale Therapie, die für alle gleich gut funktioniert. Deshalb ist es wichtig, zunächst herauszufinden, was genau bei Dir die Ursache ist.

Ob mit Eigenblut, AC-Therapie, Microneedling oder Mesohair-Behandlung: Es gibt viele Wege gegen Haarverlust vorzugehen. Wichtig ist, dass bereits abgestorbene und stark beschädigte Haarfollikel durch diese Therapien nicht wiederhergestellt werden können. 

Wenn Du unter leichtem Haarverlust im anfänglichen Stadium leidest, bieten sie allerdings eine gute Möglichkeit, aktiv den Haarverlust zu verlangsamen oder zu stoppen. 

Der erste Schritt ist immer, die Ursachen professionell abklären zu lassen. Je früher Du handelst, desto besser sind die Chancen, Deine Haarwurzeln zu erhalten und das Haarwachstum zu stärken.

FAQ