Eine Dose mit einem weißen Etikett auf dem MSM Methylsulfonylmethan steht. Daneben liegen vereinzelt Kapseln.

MSM bei Haarausfall: Führt Schwefel zu kräftigem Haarwuchs?

Haarausfall stellt viele vor Herausforderungen – oft ist er nicht nur ein äußerliches, sondern auch ein emotional belastendes Thema. MSM bei Haarausfall kann Deine Haarstruktur und das Wachstum durch seine organische Schwefelverbindung unterstützen. 

In diesem Artikel erfährst du, wie MSM den Aufbau von Keratin und Kollagen fördert, die Haarstruktur stabilisiert und sogar Entzündungen auf der Kopfhaut mindern kann.

Ein kurzes Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel

  1. Was ist MSM und wie wirkt es gegen Haarausfall?
  2. Wie trägt Schwefel zur Gesundheit der Haare bei?
  3. Welche Nährstoffe sind enthalten?
  4. Nebenwirkungen und Risiken bei der Anwendung von MSM
  5. Wie kann man Haarausfall effektiv behandeln?
  6. Fazit: MSM als gute Ergänzung möglich
  7. FAQ zum Thema MSM bei Haarausfall

Was ist MSM und wie wirkt es gegen Haarausfall?

MSM steht für Methylsulfonylmethan – eine organische Verbindung, die als natürlicher Nährstoff für Dein Haar wirken kann. Der enthaltene Schwefel (Sulfur) kann zu einem gesunden Haarwachstum beitragen und wichtige Funktionen in Deinem Körper unterstützen.

Schwefel ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der oft unterschätzt wird. Doch gerade für Dein Haar spielt er eine Schlüsselrolle: Er ist notwendig für die Bildung von Keratin

Ohne ausreichend Schwefel kann Dein Körper kein stabiles Keratin produzieren. Dadurch entsteht oft brüchiges Haar, Spliss oder langsameres Wachstum.

Auch Entzündungen auf der Kopfhaut können Haarwurzeln schwächen und Haarausfall begünstigen. Methylsulfonylmethan hat entzündungshemmende Eigenschaften und durch die Einnahme kann die gereizte Haut beruhigt werden. 

Welche Rolle spielt es für die Haarstruktur?

Besonders entscheidend sind die Disulfidbrücken, die zwischen den Keratinfasern entstehen. Diese Brücken bilden sich, wenn zwei Sulfuratome aus Cystein Aminosäuren sich verbinden. Sie sorgen dafür, dass Dein Haar fest, elastisch und in Form bleibt.

Diese Verbindungen sind so stabil, dass sie nur durch aggressive chemische Behandlungen aufgebrochen werden können. Ohne Schwefel wäre Haar daher weich und formlos wie ein Faden.

Bei Dauerwellen oder Glättungen werden die Disulfidbrücken geöffnet und neu geformt, um Deinem dauerhaft Haar eine neue Struktur zu geben.

Wie trägt Schwefel zur Gesundheit der Haare bei?

Durch die Einnahme von Methylsulfonylmethan förderst Du die Bildung von Keratin und Kollagen – zwei Proteine, die für den Haaraufbau und die Haarstruktur verantwortlich sind. 

  • Keratin sorgt für die Stabilität und Festigkeit Deiner Haarwurzeln. 
  • Kollagen trägt zur Elastizität Deiner Haare bei. 

Je mehr zur Verfügung steht, desto widerstandsfähiger wird das Haar gegen Haarbruch oder Umweltschäden. Die Verbindung kann außerdem dazu beitragen, dass Reizungen der Kopfhaut gelindert werden.

Schwefel kann Dein Haar auf vielfältige Weise stärken. Es kann Deine Haarstruktur verbessern und für mehr Glanz und Feuchtigkeit sorgen. 

Neben den Vorteilen für Deine Haare wirkt sich MSM durch die entzündungshemmenden Eigenschaften auch positiv auf Deine Gelenkgesundheit aus.

Wie kann MSM Haarausfall vorbeugen?

Haarausfall entsteht oft durch ein Zusammenspiel von Genetik, Nährstoffmangel und Umwelteinflüssen. Die Sulfurlverbindung setzt hier an mehreren Stellen an:

  • Stärkung der Haarfollikel: Versorgung der Haarfollikel mit notwendigem Schwefel, was sie widerstandsfähiger gegen Schäden macht.
  • Reduzierung von Entzündungen: Durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften können Entzündungen der Kopfhaut gemindert werden.
  • Schutz vor Umweltschäden: Schwefel bindet freie Radikale, die durch Stress entstehen. Das schützt die Haarwurzeln vor oxidativem Stress.
  • Verbesserung der Nährstoffaufnahme: Die Durchlässigkeit der Zellmembranen wird gefördert, wodurch Nährstoffe effektiver aufgenommen werden.

MSM wirkt präventiv – es kann bestehenden Haarausfall nicht rückgängig machen, aber das Fortschreiten verlangsamen. Um Dein Haar wieder zu füllen, gibt es andere Methoden. 

Wenn Du bereits unter Haarverlust leidest und eine dauerhafte Lösung suchst, führe eine kostenlose Haaranalyse durch und lasse Dich von unseren Experten unverbindlich beraten. 

Mache hier Deine kostenlose Haaranalyse!

Welche Nährstoffe sind enthalten?

Sulfur-Schriftzug umgeben von verschiedenen Gemüsesorten

MSM selbst ist kein Multinährstoff, sondern eine konzentrierte Sulfurverbindung. 

Das Mineral Schwefel wird für die Synthese wichtiger Aminosäuren wie Cystein benötigt. Cystein ist wiederum ein Baustein für die Haarstruktur und die Gesundheit Deiner Haut und Haarfollikel.

Als Nahrungsergänzungsmitteln wird Methylsulfonylmethan oft mit folgenden Nährstoffen kombiniert, um ergänzende Effekte zu erzielen:

  • Zink: Reguliert Talgproduktion und Zellteilung.
  • Biotin: Unterstützt den Stoffwechsel der Haarwurzeln.
  • Vitamin C: Verbessert die Schwefelaufnahme und Kollagenbildung.

Warum Schwefelmangel Dein Haar schwächen kann

Ein Schwefelmangel entsteht oft durch einseitige Ernährung oder stark verarbeitete Lebensmittel. 

Besondere Risikogruppen sind Menschen mit vegetarischer oder veganer Ernährung oder Essstörungen – hier kommt es häufig zu generellem Nährstoffmangel, der Haarausfall begünstigt.

Der Mangel kann zu einer verminderten Keratinbildung führen, was langfristig negative Effekte auf das Haarwachstum haben kann. 

  • Geschwächte Haarstruktur
  • Verlangsamtes Haarwachstum

Ein Schwefelpräparat ergänzt eine ausgewogene Ernährung, ersetzt sie jedoch nicht. Integriere Lebensmitteln wie Eier, Brokkoli oder Knoblauch in Deine Ernährung, um Deine Haargesundheit nachhaltig zu unterstützen.

Wichtig bei Nährstoffdefiziten:

Nebenwirkungen und Risiken bei der Anwendung von MSM

Das Nahrungsergänzungsmittel gilt als gut verträglich – aber wie bei fast allen Produkten kann es zu Nebenwirkungen kommen, besonders bei zu hoher Dosierung oder empfindlichem Magen:

  • Leichte Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall
  • Kopfschmerzen oder Müdigkeit 
  • Hautreaktionen (z. B. Rötungen) 

Häufig kann bei der Einnahme eine sogenannte Erstverschlimmerung auftreten. Dabei können sich die Symptome der Nebenwirkungen zunächst verstärken. Nach einigen Tagen bis 2 Wochen sollte sich Dein Körper an die Zufuhr gewöhnt haben. 

Starte am besten mit einer geringeren Dosis als angegeben und trinke immer ausreichend Wasser. So gewöhnt sich Dein Körper sanft an das MSM.

Wenn Du länger als zwei Wochen Nebenwirkungen spürst, setze das Präparat ab und sprich mit einem Arzt.

Wie kann man Haarausfall effektiv behandeln?

Haarverlust hat vielfältige Ursachen und reicht von der androgenetischen Alopezie über hormonelle Veränderungen bis hin zum Nährstoffmangel. 

Neben der Supplementierung mit MSM können wichtige Nährstoffe und die richtige Ernährung bei Haarausfall die Haarwurzeln zusätzlich stärken. 

Bei anfänglichen Haarverlust können medikamentöse Therapien wie Minoxidil oder Finasterid den Haarwuchs unterstützen. 

Regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf den gesamten Organismus und auch auf Dein Haarwachstum aus. Auch Haarausfall durch Stress betrifft  immer mehr Menschen. Hierbei sind gezielte Entspannungsübungen die beste Lösung für Deine Haargesundheit. 

Haartransplantation: Eine dauerhafte Lösung

Manchmal reichen Ernährungsumstellungen, Nährstoffergänzungen oder medikamentöse Behandlungen nicht aus – etwa bei fortgeschrittenem Haarausfall oder wenn Haarwurzeln nicht mehr aktiv sind. 

In solchen Fällen bietet eine Haartransplantation die Chance, lichte Stellen dauerhaft und natürlich zu korrigieren.

Eine Transplantation lohnt sich besonders, wenn:

  • Dein Haarausfall stabil ist und sich nicht mehr stark verschlechtert.
  • Du gesunde Haarwurzeln am Hinterkopf hast, die transplantiert werden können.
  • Dir natürliche Ergebnisse wichtig sind, die zu Deiner Haarstruktur passen.

Mit modernen Verfahren wird Dein Haar so natürlich und dicht wiederhergestellt, dass es später nicht von normalen Haarwuchs zu unterscheiden ist. Das Ergebnis der Haarverpflanzung ist dauerhaft und die Haare wachsen ein Leben lang weiter. 

Du kannst nach der Transplantation weiterhin Deinen Haarwuchs mit MSM unterstützen. 


Du fragst Dich, ob eine Haartransplantation für Dich infrage kommt? In einem kostenlosen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, welche Methoden für deine persönlichen Bedürfnisse sinnvoll sind.

Lass Dich jetzt kostenlos beraten!

Fazit: MSM als gute Ergänzung möglich

MSM liefert Schwefel, der für die Bildung von Keratin und Kollagen verantwortlich ist. Zudem beruhigt die Verbindung die Kopfhaut und schützt vor Umwelteinflüssen. 

Doch nicht immer reichen Nahrungsergänzungsmittel aus. Schwefel kann zwar Dein Haarwachstum und Deine Haarstruktur unterstützen, aber keine inaktiven oder bereits ausgefallenen Haarfollikel wiederherstellen.

Bei fortgeschrittenem Haarausfall oder inaktiven Haarwurzeln ist eine gezielte Behandlung wie eine Haartransplantation die effektivste und langfristige Lösung.

Bei leichten Haarverlust kannst Du auf eine schwefelreiche Ernährung achten und MSM mit Zink und Biotin kombinieren, um bestmögliche Ergebnisse für Deine Haare zu erreichen.

Gib Deinem Körper Zeit, sich an die Ergänzung zu gewöhnen. Zeigt sich keine Besserung oder gar eine Verschlimmerung, konsultiere bitte Deinen Arzt und lasse Dich untersuchen. 

FAQ

Hier beantworten wir häufige Fragen rund um das Thema MSM und Haarausfall.

Welche Tagesdosis wird bei der Einnahme empfohlen?

Üblicherweise liegt die empfohlene Menge zwischen 1.000 und 3.000 mg pro Tag. Sprich über die Dosierung und Anwendung am besten mit Deinem Arzt.

Welche Vorteile bietet die Pulverform im Vergleich zu Kapseln?

Während Kapseln eine exakte Dosierung ermöglichen und besonders unterwegs praktisch sind, erlaubt das Pulver eine flexible Integration in Getränke und kann individuell dosiert werden.

Hilft MSM auch bei Haarausfall in den Wechseljahren?

Indirekt: Schwefel unterstützt den Hormonstoffwechsel und reduziert oxidativen Stress, der durch hormonelle Schwankungen oft verstärkt wird. Bei Haarausfall in den Wechseljahren kannst Du MSM Phytoöstrogenen kombinieren. 

Welche Wechselwirkungen sind mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln denkbar?

Bei gleichzeitiger Einnahme von weiteren Supplements oder Medikamenten ist es sinnvoll, Rücksprache mit Deinem Arzt zu halten, um unerwünschte Interaktionen zu vermeiden.